Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
118 Publikationen
-
2019 | BuchChristoph Benjamin Schulz (Hrsg.): Die Geschichte(n) gefalteter Bücher : Leporellos, Livres-Accordéon und Folded Panoramas in Literatur und bildender Kunst. Hildesheim [u. a.]: Olms, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSigrid Eyb-Green: Über Stolpern und Hängematten, Verirren und Hochzeitstorten : Sigrid Eyb-Green über den Entstehungsprozess eines Buches. In: 1001 Buch (2019) 1, S. 20-21, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSimone Kremsberger: Arbeit in der Bibliothek ist Arbeit mit Menschen. In: 1001 Buch (2019) 1, S. 23-33, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFranz Lettner: Unternehmen Familienlektüre : Die Literaturvermittlerin Andrea Kromoser im Gespräch. In: 1001 Buch (2019) 1, S. 36-37, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSusanne Brandt: Worte verwandeln – Bilder beflügeln : Erzählmöglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung in Öffentlichen Bibliotheken entdecken und fördern. In: kjl&m 70 (2018) 2, S. 76-81, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJennifer Brand: Die Mythos-Bibliothek der Georg-August-Universität Göttingen : Aufarbeitung jahrtausendealter Mythen. In: kjl&m 70 (2018) 4, S. 73-76, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMichaela Ortner: 'Die Welt in Bildern' (1788-1794) von Joseph Anton Ignaz Edlen von Baumeister, Jugendschriftsteller und Erzieher der jüngeren Brüder von Kaiser Franz II. (I.). In: libri liberorum 19 (2018) 50, S. [46]-56, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelGertrud Oswald und Monika Kiegler-Griensteidl: Kinder- und Jugendliteratur in der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibiliothek : Ein Streifzug durch den Bestand. In: libri liberorum 19 (2018) 50, S. [74]-85, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Zirnbauer: Wie entsteht ein Buch - und wie findet es seine Leser? : Einige Fragen und Antworten aus der Verlagspraxis. In: ide 42 (2018) 1, S. 21-33, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelEvelyne Polt-Heinzl: Von neuen Büchern, alten Fehlern und anderen Ungereimtheiten : Zehn Problemfelder zur Literaturkritik. In: ide 42 (2018) 1, S. 49-59, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelLydia Zellacher: Von der Studierstube zum Informationszentrum und Begegnungsort : Universitätsbibliotheken im Wandel. In: ide 42 (2018) 1, S. 69-74, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelEvelyne Polt-Heinzl: Über das Lesen und den Literaturbetrieb : Bibliographische Notizen. In: ide 42 (2018) 1, S. 131-138, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSigrid Fahrer: Reise in virtuelle Welten : Lern- und Leseszenarien mit Google Expeditions. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 2, S. 72-77, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelTherese Salzmann: Mehrsprachige literale Angebote für Asylsuchende und Flüchtlinge in interkulturellen Bibliotheken. In: leseforum.ch (2018) 2, S. 1-11, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2018 | ZeitschriftenartikelFranziska Baetcke: «Willkommen! Ihre Bibliothek» – Die Stiftung Bibliomedia Schweiz unterstützt Bibliotheken, die geflüchtete Menschen willkommen heissen. In: leseforum.ch (2018) 2, S. 1-7, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2017 | ZeitschriftenartikelTobias Kurwinkel: 'Es gibt viele, ganz viele Welten, [...] in den Büchern sind sie aufgeschrieben!' : Narratologische und didaktische Überlegungen zum Buch-im-Buch-Motiv in Cornelia Funkes 'Tintenwelt'-Trilogie. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 51-57, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAlexandra Ritter und Ulrike Witten: Neue Perspektiven auf biblische Texte : Aktuelle Kinderbibeln im Vergleich. In: kjl&m 69 (2017) 4, S. 27-34, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelBrigitte Klosterberg: Religiöse Kinder- und Jugendliteratur der frühen Neuzeit in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle (Saale). In: kjl&m 69 (2017) 4, S. 78-85, 2017.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragGertrud Maria Rösch: Volk mit (zu vielen) Büchern : Was die Deutschen in den Bücherschrank stellen, während Grass und Walser schreiben. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 239-243. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | BuchSusanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite