Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
646 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelInes Sura: Digital Gesund?! : Medienbildung und Gesundheitsförderung in der Grundschule. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 34-41, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel: Digitaler Wandel in der Gesundheitsförderung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 51-54, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Programmieren mit dem Elefanten : Erste spielerische Programmier-Erfahrungen für Kinder. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 80, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLisa Melzer: Weitklick - Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 78-79, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDavid Waldecker, Kathrin Englert und Dagmar Hoffmann: Tut mir leid, ich verstehe nicht ganz : Smartspeaker als vermeintliche Gesprächspartner*innen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 24-34, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndreas Lanig: Auf dem Weg zur Taxonomie des hybriden Unterrichts : Mediendidaktische Herausforderungen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 56-62, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFelix Reer und Thorsten Quandt: Verstärkte Mediennutzung: Zunahme der Suchtgefahr?. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 11-20, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFlorian Seidel: Präventive Angebote zur exzessiven Mediennutzung : Am Beispiel des Jugendmedienzentrums in der Stadt Fürth. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 53-60, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHarmen Kooy: Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Mediatisierung : Digtitale Jugendarbeit als konzeptionelle Antwort. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 69-77, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelStephanie Häusinger: Firewall : Hass im Netz begegnen. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 25-27, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Vom »Schaulicht« bis zur »Maus« : Ein Überblick zum Kinderradio in Deutschland. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 32-36, 2022.Detailseite
-
2021 | BuchGabriele Von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmieden. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragBenjamin Beil: Digitale Erinnerungsräume : Das Computerspiel als Freilichtmuseum. In: Andre Kagelmann, Gabriele Von Glasenapp und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 49-64. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKatharina Böhnert und Anja Kupinski: Von Helden, Schwertern und Jungfrauen in Nöten. Mittelalterliche Narrative, Motive und Symbole in der Videospielserie 'The Legend of Zelda'. In: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 246-268. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJanek Stechel und Jan M. Boelmann: Erfahrungsbasiertes Lernen mit Computerspielen in formalen Bildungskontexten. In: ide 44 (2020) 2, S. 9-21, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelRoman Mandelc: 'Video games in education' : Die rasante Entwicklung von Videospielen als Chance für die interaktive Unterrichtsgestaltung von heute. In: ide 44 (2020) 2, S. 22-32, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelWendy-Isabel Zelling: Die Adoleszenz in Videospielen : Am Beispiel von Dontnod Entertainments 'Life Is Strange'. In: ide 44 (2020) 2, S. 33-44, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Köhler: Spiele erzählen. Anders : Über den Umgang mit Computerspielen im Deutschunterricht. 'Essay'. In: ide 44 (2020) 2, S. 57-65, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelThomas Faller und Felix Schniz: Gemeinsames Videospielen als methodische Gesprächsgrundlage nach dem Modell des Klagenfurt Critical Game Lab. In: ide 44 (2020) 2, S. 66-72, 2020.Detailseite