Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
646 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelGerda Wobik: 'Ich und Computerspiele haben ein zwiespältiges Verhältnis' : Videospiel als Thema der LehrerInnen-Fort- und -Weiterbildung. In: ide 44 (2020) 2, S. 80-88, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Emmersberger: Fantasie als Superkraft: 'The Awesome Adventures of Captain Spirit' : Zur Rolle von Fiktion bei der Verarbeitung von Realität. In: ide 44 (2020) 2, S. 89-99, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatharina-Evelin Perschak: Interaktive Geschichten erspielen im Unterricht : Das Potential von Walking Simulators am Beispiel 'Virginia'. In: ide 44 (2020) 2, S. 100-108, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarina Wallner und Thomas Kunze: King for a Day : Entscheidungskompetenz, Dialogfähigkeit und Wortschatzerweiterung – welche Möglichkeiten das Computerspiel 'Reigns' für den Regelunterricht im Fach Deutsch bietet. In: ide 44 (2020) 2, S. 109-118, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelThomas Ogradnig: Interdisziplinärer und fächerübergreifender Unterricht durch 'SimCity BuildIt'. In: ide 44 (2020) 2, S. 124-125, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFlorian Kelle: Videospiele im Unterricht : Bibliographische Notizen. In: ide 44 (2020) 2, S. 129-133, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMatthias Zieglmeier, Rudolf Kammerl und Lutz Wartberg: Zusammenhänge zwischen exzessiver Internetnutzung, Familienklima und dem Medienerziehungsverhalten der Eltern : Einblicke aus der Forschung. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik, S. 39-45. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelArno Meteling: Gestrandet in der Zukunft : Survival und Robinsonade in der Science-Fiction. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 1, S. 52-61, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChrista Womser-Hacker, Chanjong Im, Hannah Mitera und Thomas Mandl: Objekterkennung in historischen Bilderbüchern. Eine Evaluierung des Potenzials von 'Computer-Vision-'Algorithmen. In: Sebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 137-150. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJutta Ransmayr: Eine Frage des Schreibmediums : Deutschmatura mit dem Stift oder am Computer schreiben?. In: ide 44 (2020) 1, S. 61-70, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna-Lena Demi und Petra Anders: Erzählen in der multimodalen Programmierumgebung Scratch. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragCornelia Veja, Marc Rittberger, Julian Hocker und Christoph Schindler: Potenziale von 'Citizen Science' in der historischen Schulbuchforschung. Das Beispiel 'Interlinking Pictura'. In: Sebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 263-275. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | BuchSebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelRudolf Kammerl: Distance Schooling professionalisieren : Zehn Handlungsvorschläge zur digital unterstützten Schulbildung in der Corona-Pandemie. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 70-75, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFlorian Seidel: Im Spiel sind wir alle gleich? : Computerspiele als soziales Bindeglied und Vermittler. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 52-56, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAllison Caplovitz und Nancy Jennings: 'Die Bildschirme halten uns am Leben' : US-Amerikanische Kinder mit chronischen Krankheiten in der Covid-19-Pandemie. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 26-28, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Selbstreflektierte Medienkompetenz in Pandemiezeiten : Strategien von Heranwachsenden zur Regelung ihrer Mediennutzungszeiten. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 29-32, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAlexander Beer: Virtuelle Spielwelten : Verschiedene Perspektiven auf die Fantastik in der digitalen Welt. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 239-250. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSerge Autexier und Heidi Schelhowe: Interaktion und Künstliche Intelligenz : Herausforderungen für Gestaltung und Nutzung. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 12-19, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHannah Bunke-Emden, Janina Carmesin und Kristin Narr: Der webdaysmoocKI : Ein Online-Kurs für Jugendliche zu Künstlicher Intelligenz. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 44-50, 2020.Detailseite