Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
646 Publikationen
-
2016 | ZeitschriftenartikelNicolas Löffler: Spiel und Asyl : Computerspiele zu Flucht und Migration. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 5, S. 73-74, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAlexander Seifert: Internetkompetenzen im Alter : Überlegungen zur Förderung von Medienkompetenzen im Alter. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 1, S. 66-71, 2016.Detailseite
-
2015 | Buch Detailseite
-
2015 | BuchSusanne Brandt und Kerstin Keller-Loibl: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragJulia Hodson: Wortschatzerweiterung durch die Nutzung von Wörterbuchdefinitionen beim Lesen an elektronischen Lesegeräten. In: Thomas Möbius, Verena Lang und Michael Steinmetz (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 27-37. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJan Boelmann: Märchen verstehen mit Computerspielen. In: Deutschunterricht 68 (2015) 4, S. 48-52, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchJulia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider: Schreiben im Internet : Forschungsmethodische Perspektiven. In: Julia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, S. 66-75. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMichael Krelle: Schreibkompetenz und digitale Textformen. In: Julia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, S. 76-85. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKarsten D. Wolf: Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube : Audiovisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education?. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 1, S. 30-36, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelNicola Döring: Die YouTube-Kultur im Gender-Check. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 1, S. 17-24, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMarkus Gerstmann und Lars Gräßer: Broadcast yourself? : Webvideo und die Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 1, S. 8-13, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDaniel Seitz: Lernen mit und über Webvideo : bewegtbildung.net. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 1, S. 37-39, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAlexander Grobbin und Christine Feil: Informationsbedarf von Müttern und Vätern im Kontext der Internetnutzung von Klein-, Vor- und Grundschulkindern. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 6, S. 9-24, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSandra Michaelis: Welchen Einfluss haben Mobile Apps auf die frühe Eltern-Kind-Beziehung?. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 6, S. 25-38, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSabine Feierabend, Thomas Rathgeb und Theresa Plankenhorn: Always Online? - Die Medienwelt der Jugendlichen : Ergebnisse aus 15 Jahren JIM-Studie. In: TELEVIZION 28 (2015) 1, S. 7-11, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelLinda Scholz und Daniel Heinz: Gaming heute : Die Faszination von Computerspielen für Kinder und Jugendliche. In: TELEVIZION 28 (2015) 1, S. 20-23, 2015.Detailseite
-
2014 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAnna Stemmann: Planen, strukturieren und präsentieren mit PREZI. In: Deutschunterricht 67 (2014) 2, S. 48-51, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragVolker Frederking: Symmedialität und Synästhetik : Die digitale Revolution im medientheoretischen, medienkulturgeschichtlichen und mediendidaktischen Blick. In: Axel Krommer, Thomas Möbius und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 3-49. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite