Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
646 Publikationen
-
2017 | BuchClaudia Mikat, Angela Tillmann und Sabine Eder (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragRalf Romeike: Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten. In: Sabine Eder, Angela Tillmann und Claudia Mikat (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, S. 105-118. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragTorben Kohring: Jugendmedienschutz und Algorithmen : Zum Verhältnis von Qualität und Quantität des Jugendmedienschutzes im Bereich Games. In: Sabine Eder, Angela Tillmann und Claudia Mikat (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, S. 147-157. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJörg Kratzsch: Kindererziehung 4.0 : Mit App, Netz und Verstand. In: Sabine Eder, Claudia Mikat und Angela Tillmann (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, S. 159-168. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelGerda Kysela-Schiemer: Media Literacy : Zum Umgang mit Texten und Medien. In: ide 41 (2017) 4, S. 93-100, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAlbert Hoffmann: Mit Emotionalität das Lesen im Klassenzimmer bereichern : 'Onilo.de' versucht einen neuen Ansatz in der Leseerziehung. In: ide 41 (2017) 4, S. 101-108, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMartina Wintschnig: 'Bloggen bedeutet, dass man auch in der Schule Spaß haben kann' : Rechtschreiblernen mit der Plattform IDeRBLog in einer ersten AHS-Klasse. In: ide 41 (2017) 4, S. 51-60, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSigrid Kannengießer: Medienpraktiken aus Geschlechterperspektive. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 12-18, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAngela Tillmann: Genderbeben im Internet? : Aushandlungen von Geschlecht im Kontext Internet. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 19-27, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz: Hat Technik ein Geschlecht? : Ein Interview mit zwei Medienpädagoginnen [Sonja Breitwieser und Gabi Uhlenbrock]. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 48-52, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristian Aspalter: Sachtexte im Internet : Eine vielschichtige Chance/Herausforderung für den (Deutsch-)Unterricht. In: ide 40 (2016) 2, S. 40-49, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAndreas Schöffmann: Der 'homo narrans' spielt! – Professionelles Erzählen im Handlungsfeld 'Computerspiel'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 3, S. 228-242, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchJudy Kalman und Michele Knobel (Hrsg.): New Literacies and Teacher Learning : Professional Development and the Digital Turn. New York: Peter Lang, 2016. (New literacies and digital epistemologies; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragRichard Shakeshaft: The Case for a Posthuman Trialism in Young Adult Fiction. In: Sabine Planka (Hrsg.): Critical Perspectives on Artificial Humans in Children's Literature, S. 73-86. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBirgit van Eimeren und Andreas Egger: Bewegtbild im Internet: Markt und Nutzung digitaler Plattformen : Analyse des Marktumfelds und empirische Ergebnisse aus der ARD/ZDF-Onlinestudie. In: Media Perspektiven (2016) 2, S. 108-119, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelWalter Klingler, Irina Turecek und Sabine Feierabend: Mediennutzung junger Menschen im Langzeitvergleich : Nutzungsmuster 14- bis 29-Jähriger auf Basis der Studie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven (2016) 2, S. 120-128, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann: Und wenn sie nicht gespeichert sind... Märchenadaptionen und Märchenelemente in aktuellen Computerspielen. In: kjl&m 68 (2016) 2, S. 33-44, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Kitter, Leopold Grün und Ulrike Beckmann: Privat in der digitalen Welt? : Ein interaktiver Diskurs der multimedialen Unterrichts-DVD-ROM 'Faszination Medien' (FaMe). In: Tanja Kalwar, Rüdiger Fries und Ida Pöttinger (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 147-155. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | BuchChristine Trepkau: WebQuests im Deutschunterricht : Eine qualitativ-empirische Studie zur handlungsorientierten Förderung der Hypertext-Lesekompetenz. München: kopaed, 2016. (Medien im Deutschunterricht: Beiträge zur Forschung)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelHerwig Winkel: Zu jung und doch dabei : Was Kinder zu Facebook treibt. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 5, S. 42-48, 2016.Detailseite