Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
646 Publikationen
-
2007 | SammelwerksbeitragMartina Kreiner: Erfahrungen mit literaturbezogenen Computerspielen in der Grundschule. In: Franz-Josef Payrhuber und Gudrun Schulz (Hrsg.): Lesen - Hören - Sehen : Kinder- und Jugendbücher in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, S. 116-124. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 36)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragPaul Maar: Eine Woche voller Samstage - die CD-ROM. In: Gudrun Schulz und Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Lesen - Hören - Sehen : Kinder- und Jugendbücher in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, S. 110-115. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 36)Detailseite
-
2007 | BuchGudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath: Medienkompetenz für ErzieherInnen : Ein Handbuch für die moderne Medienpraxis in der frühen Bildung. München: kopaed, 2007.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragClaudia Beinkinstadt Krumlauf: 'Harry Potter' und das World Wide Web : Anschlusskommunikationen jugendlicher 'Harry Potter'-Fans im Internet. In: Christine Garbe und Maik Philipp (Hrsg.): Harry Potter - Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung, S. [235]-254. Hamburg: LIT Verl., 2006. (Literatur - Medien - Rezeption : Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien; Bd. 1)Detailseite
-
2006 | BuchMaik Philipp und Christine Garbe (Hrsg.): Harry Potter - Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Hamburg: LIT Verl., 2006. (Literatur - Medien - Rezeption : Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien; Bd. 1)Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragSabine Feierabend und Walter Klingler: Jugendliche in Deutschland und ihr Medienverhalten. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 17-31. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragRalf Vollbrecht: Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 33-44. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragNorbert Neuß: Neue Medien im Kindergarten: Ein Bestandteil frühkindlicher Bildung?. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 85-102. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragThomas Feibel: Ist der Tod ein Computerspiel? : Warum brutale Computerspiele Kinder in ihren Bann ziehen und das eines der größten Erziehungs- und Gesellschaftsprobleme ist. In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 103-106. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragJürgen Fritz: Zur Faszination virtueller Spielwelten. In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 119-145. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragChrista Gebel: Schnell reagieren, cool bleiben, planen und probieren: Kompetenzpotenziale populärer Computerspiele. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 147-162. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragStefan Gundelach: Machen Videospiele Kinder dumm? : Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 163-174. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragKatrin Hille: Vorsicht Bildschirm!. In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 183-191. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragMatthis Kepser: Rhetorik des Effekts : Sprachbewusster Umgang mit MS-PowerPoint im Deutschunterricht. In: Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath (Hrsg.): BildTextZeichen lesen : Intermedialität im didaktischen Diskurs, S. 55-65. München: kopaed, 2006. (Medienpädagogik interdisziplinär; 4)Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragElin-Birgit Berndt: 'Das Unsichtbare sichtbar machen' : Die Typographie als Instrument der Visualisierung und ästhetisches Leitsystem im Deutschunterricht am Beispiel Franz Kafkas. In: Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath (Hrsg.): BildTextZeichen lesen : Intermedialität im didaktischen Diskurs, S. 67-80. München: kopaed, 2006. (Medienpädagogik interdisziplinär; 4)Detailseite
-
2006 | BuchSteven Johnson: Neue Intelligenz : Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2006. (KiWi Paperback; 928)Detailseite
-
2006 | Buch Detailseite
-
2006 | BuchSibylle Seib: Internet-Recherche von Grundschulkindern : Eine qualitativ-empirische Studie mit dem Schwerpunkt auf Kindergesprächen. München: kopaed, 2006. (Medien im Deutschunterricht; Bd. 3)Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragMartin Geisz: Literatur - Kunstprojekte - Musikprojekte - Medienprojekte - Internetprojekte : oder: wie die Beschäftigung mit Literatur aus dem Süden im Schulleben neue Akzente setzen kann. In: Eva Massingue und Annette Kliewer (Hrsg.): Guck mal übern Tellerrand : Kinder- und Jugendliteratur aus den Südlichen Kontinenten im Deutschunterricht, S. 121-128. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragElisabeth Ziegler-Duregger: Autorenlesung mit Folgen oder was aus der 'Kleinen Eule' geworden ist. In: Inge Cevela (Hrsg.): Zumutungen : Lene Mayer-Skumanz und die religiöse Kinderliteratur, S. 135-137. Wien: Praesens, 2006. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 9)Detailseite