Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
84 Publikationen
-
2019 | BuchMonika Rox-Helmer: Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung : Fiktionalisierung von Geschichte und ihr didaktisches Potenzial. Frankfurt/M.: WOCHENSCHAU Verlag, 2019.Detailseite
-
2018 | BuchPetra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann: 'Detektiv John Chatterton' – Grundschulkinder reden, zeichnen und schreiben zu einem grafisch erzählten Katzenkrimi. In: Petra Anders und Petra Wieler (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [205]-225. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragFarriba Schulz: Sprache finden : 'Die große Wörterfabrik' im Spannungsfeld symmedialer Kommunikation. In: Petra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [369]-391. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAlexandra Ritter: Das Glück im Bilderbuch entdecken : Didaktische Überlegungen zum Philosophieren mit Bilderbüchern am Beispiel 'Großer Wolf und kleiner Wolf' (2012). In: kjl&m 70 (2018) 2, S. 54-60, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragGeorg Langenhorst: '(...) als ob sie singen würde (...)' Literarische Welten für in Deutschland lebende jüdische Kinder : Religion im Werk von Eva Lezzi (Außensicht). In: Mirjam Zimmermann und Jana Mikota (Hrsg.): Doppelinterpretationen : Religion in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [157]-163. Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchBettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Berger: Mehr Praxis wagen! Anmerkungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Deutschdidaktik. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 10-14, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchStephanie Robertson: Children of the 'Volk' : Children’s Literature as an Ideological Tool in National Socialist Germany. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2018. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 111)Detailseite
-
2017 | BuchSebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAndré Barz: Geschichtswissen vermittelnde fiktionale Kinderliteratur der DDR: Gerda Rottschalks Kinderbücher über die Urgesellschaft. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [329]-354. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThomas Arnold: Historische Erzählungen im Schulunterricht : Herbert Mühlstädts 'Der Geschichtslehrer erzählt' im geschichtsdidaktischen Kontext. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [355]-380. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchUlrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaciej Jędrzejewski: (Re-)konstruierte NS-Vergangenheit in den popliterarischen Werken 'Das Große Grover Buch' von Andreas Mand, 'Faserland' von Christian Kracht und 'Generation Golf' von Florian Illies. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [63]-78. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragTorsten Mergen: Fiktion - Narration - Kompetenz : Aktuelle zeitgeschichtliche Jugendromane und ihr didaktisches Potenzial. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [119]-137. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMonika Rox-Helmer: 'Sie alle hatten dafür gesorgt, dass in diesem Krieg die Hoffnung nicht untergegangen war' : Historisches Lernen im Lektüreprozess am Beispiel [von Romanen von Dirk Reinhardt und Elisabeth Zöller]. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [139]-158. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelRita Finkbeiner: Sprachliche Rekurrenz im kinderliterarischen Text : Ein[e] Fallstudie zu Kirsten Boies 'Seeräubermoses'. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 75-81, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelOlaf-Axel Burow: Neues Lernen? : Lernlust und Bildungsglück im digitalen Zeitalter. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 4-8, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchMichael Stierstorfer: Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart : Unsterbliche Götter- und Heldengeschichten?. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 107)Detailseite