Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragPhilip Karsch und Dan Verständig: Raum und Entgrenzung : Digitale Jugendkulturen im Spannungfeld vob Singularisierung und kollektiven Aktionsformen. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 51-59. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKai-Uwe Hugger: Formen und Praktiken der Sozialität jugendlichen Medienhandelns. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 23-28. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSonja Ganguin und Johannes Gemkow: Mediatisierte Vergemeinschafung von Jugend. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 29-34. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMarkus Gerstmann: Digitale Medien in der Jugendarbeit : Zwischen Neuem und Altem. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 15-22. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | BuchFrederike von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSonja Ganguin und Johannes Gemkow: Mediatisierte Vergemeinschafung von Jugend. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 29-34. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragPhilipp Schmerheim: Lyrikabenteuer und Zeitreisefreitage auf Instagram : Der digitale Nils Mohl. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 245-262. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: Cybermobbingpräventation ohne Cybermobbingdemonstration. Doppeltes Monitoring als Impuls für den sensibilisierenden Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 241-253, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelWolfgang Reißmann, Mareike Schemmerling und Klaus Lutz: Von aktiver Medienarbeit zur aktiven Arbeit mit Medien? : Konstanten, Wandel und aktuelle Entwicklungen. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 10-18, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz, Mareike Schemmerling und Wolfgang Reißmann: Akitve Medienarbeit in Zeiten ihrer Entgrenzung. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 7-9, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJennifer Schmidt, Thomas Knaus und Olga Merz: Aktive Medienarbeit als Vorbild : Handlungsorientierte Ansätze zur Förderung einer um digitaltechnische Dimensionen erweiterten Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 42-49, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina Jäntschi und Steff Brosz: Refelxion zu gendersensibler Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 78-85, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz und Erhard Bollmann: Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit : Ein Gespräch mit Erhard Bollmann, Tetrix. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 36-41, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelRudolf Kammerl, Lutz Wartberg und Katrin Potzel: Erkenntnisse zur Entwicklung exzessiver Internetnutzung und zur Gaming Disorder. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 64-69, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMichael Haider und Saskia Knoth: Digitale Kompetenzen und technologieakzeptanz bei angehenden Grundschullehrkräften. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 70-77, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJeffrey Wimmer: Gegenöffentlichkeit in kommerziellen Plattformen und digitale Infrastrukturen : Widersprüche und Perspektiven. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 19-26, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAnu Pöyskö: Minimalinvasive Medienpädagogik : Aktives Arbeiten mit Medien in der offenen Jugendarbeit. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 27-35, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKathrin Demmler: Alles sozial?! : Beziehungen in der aktiven Medienarbeit. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 50-57, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLisa Melzer: Serious Gaming aud den Spuren der Klimaforschung. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 88-89, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKati Struckmeyer: Nachrichten im Showformat : Deutschland 3000 - Die Woche mit Eva Schulz. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 86-87, 2023.Detailseite