Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
742 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelTorsten Steinhoff: Der Computer schreibt mit : Digitales Schreiben mit Word, Whatsapp, ChatGPT & Co. Als Koaktivität von Mensch und Maschine. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelOliver Scholle und Sara Rezat: AnnoPy : Ein digitales Tool zur Förderung von Textkompetenzen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTina Neff: Einsatz digitaler Korrekturhilfen im Rechtschreibunterricht : Erste Erkenntnisse einer Pilotstudie in der Primarstufe und Sekundarstufe I. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJulia Hodson: Sprachbezogene Suchfragen von Schülerinnen und Schülern im Netz. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthias Buschmeier, Tanja Angela Kunz, Stephanie Wollmann, Jens Cicior und Karima Lanius: Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVolker Frederking: Deutschlehrkräfte und ihre Vertrautheit mit, Nutzung von und Einstellung zu digitalen Medien während und vor der Corona-Pandemie in Deutschland. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelCharlotte Wendt: Schreiben lernen mit intelligenter Hilfe : Wie computergestütztes Feedback Schreiblernprozesse verändern kann. In: ide 47 (2023) 2, S. 38-47, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVera Busse und Nora Müller: Texte effektiv überarbeiten durch Feedbackbögen und digitale Tools : Herausforderungen und Potentiale. In: ide 47 (2023) 2, S. 48-60, 2023.Detailseite
-
2023 | BuchIris Kruse und Julian Kanning (Hrsg.): So viel Größenwahn muss sein! : Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragBernd Maubach: Click and Read : Lesen vom digitalisierten Leben. In: Julian Kanning und Iris Kruse (Hrsg.): So viel Größenwahn muss sein! : Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft, S. 225-248. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJanne Stricker: Out of Orientierung : Über den Einfluss des Digitalen auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 61-68. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJanne Stricker: Out of Orientierung : Über den Einfluss des Digitalen auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 61-68. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragPhilip Karsch und Dan Verständig: Raum und Entgrenzung : Digitale Jugendkulturen im Spannungfeld vob Singularisierung und kollektiven Aktionsformen. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 51-59. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKai-Uwe Hugger: Formen und Praktiken der Sozialität jugendlichen Medienhandelns. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 23-28. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSonja Ganguin und Johannes Gemkow: Mediatisierte Vergemeinschafung von Jugend. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 29-34. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMarkus Gerstmann: Digitale Medien in der Jugendarbeit : Zwischen Neuem und Altem. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 15-22. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | BuchFrederike von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSonja Ganguin und Johannes Gemkow: Mediatisierte Vergemeinschafung von Jugend. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 29-34. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragPhilipp Schmerheim: Lyrikabenteuer und Zeitreisefreitage auf Instagram : Der digitale Nils Mohl. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 245-262. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: Cybermobbingpräventation ohne Cybermobbingdemonstration. Doppeltes Monitoring als Impuls für den sensibilisierenden Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 241-253, 2023.Detailseite