Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelLara Moritz: Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Instagram. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 73-79, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Richter: Verführung im System: Zur Wirkungsmacht der Programmierungen von Netflix & Co. : Medienpädagogische Implikationen im Kontext iner Kultur der Digitalität . In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 13-21, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPetra Anders: Weg vom standardisierten Schüler, Wege zu 'Futures Literacy' in der Digitalität. In: ide 47 (2023) 3, S. 81-87, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Kragl: Zwischen historischen Korpuswissen und literarästhetischer Kompetenz. Das Fach Germanistik/Deutsch im Zeitalter von Digitalität und Künstlicher Intelligenz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 4, S. 346-358, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarcus Müller: Der automatische Text : Sprachspiel und Sprachernst im digitalen Zeitalter. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 74-87, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPhilip Iser und Roland Borgards: "Was für eine gedränkte, gedrückte, beschleunigte, federnde Sprache" : Digitale Editionen und ihre Nutzung im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 88-94, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJanin Aadam: Soziale Netzwerke und Videospiele. In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 521-526. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelDieter Merlin und Petra Anders: Kulturen des digitalen als politische Herausforderung. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
-
2023 | ZeitschriftenartikelFelix Böhm und Olaf Gätje: Vom Twitter-Diskurs zum gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt : Digitale Diskursfragmente in Sprach- und medeindidaktischer Perspektive. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelKirsten Schindler: ChatGPT 'oder' Überlegungen zu den Veränderungen des Schreibens in der Schule. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelLucas Anselm: Digitalisierung lesen lernen : Auf dem Weg zu einem postdigitalen Literaturunterricht in den Sekundarstufen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelDaria Podwika und Anita Schilcher: Literatur - Kurz erklärt? : Erklärvideos zum literarischen Lernen im Flipped-Classroom. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm und Eva Hammer-Bernhard: Memes : Medien der Werteerziehung zwischen Meinungsfreiheit und Moral. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelKathrin Lehnen: Digitale Räume und digitale Ränder : Wissensaushandlung auf YouTube, Gutefrage.net und anderen social-Media-Plattformen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristiane Kirmse, Jakob Krische und Iris Winkler: "Digitale Lerngemeinschaften" im Praxis-Semester : Wahrnehmung eines Angebots zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrkräftebildung für das Fach Deutsch. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelStefan Emmersberger: Schreiben in digitalen Medien: Die Textsorte Blog im Lehramtsstudium : Eine explorative Fallstudie zur digitalen Schreibkompetenz von Studierenden im Lehramt für das Fach Deutsch. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelCharlotte Wendt und Astrid Neumann: Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbuldenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese? : Eine Fragebogenstudie in Hamburg und Niedersachsen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelCharlotte Wendt und Astrid Neumann: Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbuldenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese? : Eine Fragebogenstudie in Hamburg und Niedersachsen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPetra Gretsch und Birgit Neuer: Sprachausbau mit der App Actionbound : Lernmöglichkeiten mit einer Differenzierungsspinne planen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar