Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
112 Publikationen
-
2009 | SammelwerksbeitragReiner Neubert: Böhmische Dörfer. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [235]-239. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff: "Hätten sie gelebt, wäre es so weitergegangen: ..." Über Klaus Kordons zeitgeschichtlichen Jugendroman 'Der erste Frühling', dessen Adaption als Comic und seine Rezeption und Didaktik. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [161]-170. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Ein Grundlagenwerk der Mädchenliteraturforschung wiedergelesen - Malte Dahrendorf: 'Das Mädchenbuch und seine Leserin' (1970). In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [205]-212. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Zur Unrecht verschmäht. Problemliteratur für Jugendliche und die Gattung der Problemerzählung. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [189]-204. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristian Emmrich: Der erzähltheoretische Diskurs in der DDR über das Kinderbuch. Ein Rückblick. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [180]-188. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragWinfred Kaminski: Deutsche Kinderbücher und der Burenkrieg (1899-1902). In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [213]-218. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKarin Richter: Die Aufgaben der Literaturdidaktik heute. Erinnerungen an Malte Dahrendorf. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [153]-159. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKlaus Doderer: Die Welt von Morgen in einigen "Klassikern" der Jugendliteratur*. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [173]-180. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 61)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHelmut Engelbrecht: Zur Aussagekraft bildlicher Quellen für die Geschichte von Erziehung und Unterricht in Österreich. In: Susanne Blumesberger und Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung I, S. [105]-116. Wien: Praesens Verlag, 2008. (Kinder- und Jugendbuchforschung in Österreich : Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Bd. 11)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHelmut Engelbrecht: Österreichische Bildungsgeschichte - Schwierigkeiten, Aufgaben, Wünsche. In: Ernst Seibert und Susanne Blumesberger (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung I, S. [117]-129. Wien: Praesens Verlag, 2008. (Kinder- und Jugendbuchforschung in Österreich : Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Bd. 11)Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt : Deutschdidaktik im Sog gesellschaftlicher Interessen. In: Didaktik Deutsch 13 (2007) 22, S. 51-70, 2007.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragUlrike Tanzer: Josef Donnenberg. Eine Würdigung. In: Eva Maria Rastner und Werner Wintersteiner (Hrsg.): Deutsch - Didaktik - Dialog, S. [43] - 45. Wien: Edition Praesens, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragWofgang Steinig: Deutschdidaktik auf dem Weg zu einer Wissenschaft. In: Eva Maria Rastner und Werner Wintersteiner (Hrsg.): Deutsch - Didaktik - Dialog, S. [31] - 42. Wien: Edition Praesens, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragWerner Wintersteiner: Immer nur Brücke und Scharnier? : Zur Positionierung der Deutschdidaktik zwischen Germanistik, Pädagogik und Deutschunterricht. In: Werner Wintersteiner und Eva Maria Rastner (Hrsg.): Deutsch - Didaktik - Dialog, S. [14] - 30. Wien: Edition Praesens, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragWerner Wintersteiner und Eva Maria Rastner: Deutschdidaktik im Dialog. In: Eva Maria Rastner und Werner Wintersteiner (Hrsg.): Deutsch - Didaktik - Dialog, S. [5] - 9. Wien: Edition Praesens, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchEva Maria Rastner und Werner Wintersteiner (Hrsg.): Deutsch - Didaktik - Dialog. Wien: Edition Praesens, 2004.Detailseite
-
2002 | BuchSigrun Richter und Michael Hug (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragSigrun Richter: Die kognitive Wende in der Deutschdidaktik. In: Michael Hug und Sigrun Richter (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 1 - 10. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragJürgen Kreft: Deutschdidaktik zwischen Wissenschaft und Sprache oder Literatur, Germanistik und Pädagogik: Asymetrien und Defizite. In: Martin Fix und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Tumulte : Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, S. 8 - 16. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 6)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragJakob Ossner: Elemente eines Denkstils für didaktische Entscheidungen. In: Martin Fix und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Tumulte : Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, S. 17 - 32. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 6)Detailseite