Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
112 Publikationen
-
2001 | SammelwerksbeitragHarro Müller-Michaels: Deutschunterricht im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kultur und Leben. In: Martin Fix und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Tumulte : Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, S. 33 - 40. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 6)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragRüdiger Vogt: Im öffentlichen Raum handeln: Argumente für eine gesellschaftliche Orientierung der Fachdidaktik Deutsch. In: Cornelia Rosebrock und Martin Fix (Hrsg.): Tumulte : Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, S. 142 - 157. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 6)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragHubert Ivo: Normierung und Allegorese : Deutschdidaktik als wissenschaftliche Disziplin. In: Cornelia Rosebrock und Martin Fix (Hrsg.): Tumulte : Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, S. 158 - 170. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 6)Detailseite
-
2001 | BuchHilmar Grundmann: Wie viel Deutschunterricht brauchen Berufsschüler? : die Geschichte eines umstrittenen Unterrichtsfaches. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2001. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd.46)Detailseite
-
2001 | BuchCornelia Rosebrock und Martin Fix (Hrsg.): Tumulte : Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 6)Detailseite
-
2000 | BuchHorst Ehrhardt und Hartmut Frentz (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen : Fallstudien zur Fachgeschichte. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 42)Detailseite
-
2000 | BuchAnnemarie Mieth und Ortwin Beisbart (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHartmut Frentz: Angelehnter Sprachunterricht : der Beitrag Thüringer Volksschullehrer und Lehrerbildner zur Entwicklung des Deutschunterrichts im 19. Jahrhundert. In: Hartmut Frentz und Horst Ehrhardt (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen : Fallstudien zur Fachgeschichte, S. 11 - 41. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 42)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragRegina Kästner: Lorenz Kellner. Ein Beitrag zum Bild des Deutschlehrers im 19. Jahrhundert. In: Horst Ehrhardt und Hartmut Frentz (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen : Fallstudien zur Fachgeschichte, S. 109 - 139. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 42)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragUlrich Seidelmann: Ausdifferenzierung eines mehrgliedrigen Schulwesens im Thüringer Kulturgebiet im 19. Jahrhundert. In: Hartmut Frentz und Horst Ehrhardt (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen : Fallstudien zur Fachgeschichte, S. 225 - 257. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 42)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHartmut Frentz: Der Deutschlehrer als Sprachbildungslehrer : zur Ausbildung von Volksschullehrern nach der Methode des angelehnten Sprachunterrichts in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 13 - 38. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragRudolf Denk: Leitbilder des Deutschlehrers im Spannungsfeld von Schulartbezug, Bezugswissenschaft(en) und Erfahrungswissen : Konzepte der Deutschlehrer(innen)ausbildung der Weimarer Republik aus dem Blickwinkel aktueller Reformvorschläge. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 63 - 86. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragAnnemarie Mieth: Der Lehrer des deutschen Unterrichts - ein bildender Künstler, ein promovierter Gelehrter, ein volkstümlich denkender Gärtner oder ein deutscher Führer? Zum Streit um Bild und Bildung des Deutschlehrers im Freistaat Sachsen zur Zeit der Weimarer Republik. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 87 - 105. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragViola Oehme: Neue Lehrer braucht das Land - Lehrerbilder und Lehrerbildung im Ostdeutschland der Nachkriegszeit. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 141 - 158. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
1999 | BuchNebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
1999 | BuchAlbrecht Weber: Literatur und Erziehung : Lehrerbilder und Schulmodelle in kulturhistorischer Perspektive. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1999. (Zwischen Homer und Rousseau; Bd. 1)Detailseite
-
1999 | BuchAlbrecht Weber: Literatur und Erziehung : Lehrerbilder und Schulmodelle in kulturhistorischer Perspektive. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1999. (Zwischen Rousseau und Nietzsche; Bd. 2)Detailseite
-
1999 | BuchAlbrecht Weber: Literatur und Erziehung : Lehrerbilder und Schulmodelle in kulturhistorischer Perspektive. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1999. (Einem neuen Weltalter entgegen?; Bd. 3)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragBarbara Helbling: Die Reformpädagogik und die Schweiz. In: (Hrsg.): Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. 33 - 47. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
1998 | BuchHeinz Giese und Jakob Ossner (Hrsg.): Sprache thematisieren. Fachdidaktische und unterrichtswissenschaftliche Aspekte. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verl., 1998.Detailseite