Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
615 Publikationen
-
2008 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: 'Fantastisch-problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur?' : Überlegungen zu ästhetischer Struktur und literaturdidaktischem Potenzial aktueller fantastischer Texte für Heranwachsende. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 55 (2008) 1, S. 40-55, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelHenning Heske: Einblicke in Parallelwelten : Zu einem zentralen Motiv der aktuellen fantastischen Kinderliteratur. In: Literatur im Unterricht 9 (2008) 2, S. 135-139, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelLeonore Jahn und Susanne Heinke: Willy Wonkas wundervolle Welt : Roald Dahls 'Charlie und die Schokoladenfabrik' als Buch und Film. In: Grundschule 40 (2008) 11, S. 20-22, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelKarin Richter: Es sollte nicht nur 'Pippi' sein! : Astrid Lindgrens fantastische Geschichten in der Grundschule. In: Grundschule 40 (2008) 11, S. 32-37, 2008.Detailseite
-
2008 | BuchBarbara Correa Larnaudie: Der Helfer in der nicht-realistischen Kinder- und Jugendliteratur vom 19. Jahrhundert bis heute : Eine Hinwendung der kognitiven Hermeneutik. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2008. (Studien zur Germanistik; Bd. 29)Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelHeinke Ubben: Jetzt schlägt's 13 : Zahlenmagie im Spannungsfeld von Aberglauben, Literatur und Wissenschaft. In: 1001 Buch (2008) 4, S. [14]-16, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelLukas Bärwald: Ordnung hilf Haushalten : Von Haus-, Gleis- und sonstigen Nummern im Raum. In: 1001 Buch (2008) 4, S. [22]-24, 2008.Detailseite
-
2007 | BuchGünter Lange: Paul Maars Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht; Bd. 5)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMaren Bonacker: 'Writing für children of all ages : Wenn Kinderbücher Grenzen sprengen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. IX-XV. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragBarbara Von Korff Schmising: Doppelte Adressiertheit im Bilderbuch : Warum eine Boa, die einen Elefanten verschluckt hat, wie ein Herrenhut aussieht. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 3-15. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragSusan Kreller: 'And the piper advanced and the children followed' : Adressierung in Robert Brownings Erzählgedicht 'The Pied Piper of Hamelin' im Original und in deutschen Übersetzungen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 16-26. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragIngemarie Flimm: Wie der Elefant zum Rüssel kam : Ted Hughes und seine Schöpfungsgeschichten für Kinder. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 27-36. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMartin-Christoph Just: Harry Potter und die Nürnberger Prozesse : Mehrfach-Kodierung in Rowlings Romanen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 39-47. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMeike Röhl: Artemis Fowl - die unmoralische Antwort auf Harry Potter? : Vom Sympathiepotenzial eines kriminellen Teenagers. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 48-62. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragIris Präel: Die Hintertür zum Paradies ist offen : Philip Pullmans fröhlicher Materialismus. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 63-79. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragJohannes Rüster: Von Wühlern und Weltschildkröten : Terry Pratchett 'for all ages'. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 80-97. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMarion Gymnich: Merlins Nachfahren : Die Figur des Zauberers in der britischen und amerikanischen Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 101-116. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMartin Wambsganß: Phantastischer Fun als mehrfachlesbare positive Überforderung : 'Mama Fuchs' aus der Comic-Albenreihe 'Merlin'. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 117-134. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMatthias Hurst: Der Weg aus der Kindheit : 'Pinocchios Abenteuer' als Initiationsgeschichte. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 135-151. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragAnne Amend-Söchting: Tierische Erlebnisse : Die 'Mémoires d'un âne' der Comtesse de Ségur. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Das Kind im Leser : Phantastische Texte als 'all-ages'-Lektüre, S. 171-187. Trier: WVT, 2007. (SALS - Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 30)Detailseite