Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
640 Publikationen
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristina Ulm: 15 minutes of fame : über Figuren auf der Bühne. In: 1001 Buch (2017) 4, S. 22-24, 2017.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelStefanie Granzow und Tilman von Brand: Böser Bart – böser Mr. Burns : Spielarten des Bösen in den 'Simpsons'. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 261, S. 22-27, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKatrin Manz und Jan Standke: Können Mörder weinen? : Moralische und symbolische Dimensionen des Bösen im Roman 'Der Mörder weinte'. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 261, S. 28-35, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Hardtke: 'Man muss gegen das Böse kämpfen.' : Jan Guillous Jugendroman 'Evil – Das Böse' im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 261, S. 36-40, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAnne Steiner: 'Ein Bruch! Ein Bruch im alten Deich!' – Spuren des Dramas in Storms 'Der Schimmelreiter'. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 55-63, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelRita Finkbeiner: Sprachliche Rekurrenz im kinderliterarischen Text : Ein[e] Fallstudie zu Kirsten Boies 'Seeräubermoses'. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 75-81, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSiglinde Spuller: 'Komm, wir bauen einen Turm!' : Ambivalenzen der Grenzüberschreitungen am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Bilderbuch 'Der Wurm am Turm' (Brussig/ Kahane 2011). In: kjl&m 69 (2017) 4, S. 68-77, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDafna Lemish: Jenseits von Stereotypen? : Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Geschlechterdarstellungen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 49-51, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Die Lieblingsfiguren der Kinder im Fernsehen : Eine repräsentative Erhebung. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 46-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWenka Wentzel und Miguel Diaz: Neue Helden für Jungs?! : Die Qualität männlicher Figuren im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 32-36, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Lust auf MINT dank 'CSI' und 'The Big Bang Theory'?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 52-54, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJ.J. Johnson: 'Annedroids': Männlich, weiblich, neutral? Egal!. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 55-56, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelCaroline Mendel, Maya Götz, Ana Eckhardt Rodriguez und Sophia Pritscher: 'Annedroids' im Rezeptionstest : Kann eine Kindersendung die Einstellungen zu Technik positiv verändern und Geschlechterklischees aufbrechen?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 57-61, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Manda Mlapa: Wer produziert, schreibt und führt Regie? : Das Geschlechterverhältnis in der Film- und Fernsehindustrie. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 62-65, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchMichael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragVerena Stürmer: Familienbilder in Erstlesefibeln : Vorstellungen zu Familie in aktuellen deutschen Fibeln. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 143-157. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite