Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
640 Publikationen
-
2017 | SammelwerksbeitragJulia Benner: Das Märchen von den 'Zigeunern' : 'Zigeuner'-Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 223-245. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: 'Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein' : Bilder autochthoner Minderheiten in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945. In: Ute Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 246-269. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Becker: Die Figur des 'Zigeuners' in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Vom Außenseiter zum Mitglied und Vorbild des Sozialismus. In: Frank Reuter, Petra Josting, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 270-288. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Söllner: 'Sorglos und schmutzig, großzügig und unüberlegt und vor allen Dingen faul' : Verhandlungen von Erziehung und Assimilation in Enid Blytons 'Fünf Freunde'. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 289-312. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSebastian Lotto-Kusche: 'Zigeuner'-Bilder in den Kinderhörspielen : Zu Enid Blytons Kinderbuchreihen. In: Caroline Roeder, Petra Josting, Frank Reuter und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 313-325. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragPeter Bell: 'You can´t right all the wrongs' : 'Zigeuner'-Figuren in Disneys 'Glöckner von Notre Dame'. In: Caroline Roeder, Ute Wolters, Frank Reuter und Petra Josting (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 347-366. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragTobias Kurwinkel: 'Sie haben eine kurze Lebenslinie und gar kein Herz' : 'Zigeuner'-Imagines im Kinder- und Jugendfilm. In: Caroline Roeder, Ute Wolters, Petra Josting und Frank Reuter (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 367-384. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchHadassah Stichnothe: Der Initiationsroman in der deutsch- und englischsprachigen Kinderliteratur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2017. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 6)Detailseite
-
2017 | BuchAnna-Maria Meyer: Störfaktor Vorlage? : Die Rolle der Vorlage bei der Rezeption von Verfilmungen. München: kopaed, 2017. (Medien im Deutschunterricht; Bd. 15)Detailseite
-
2017 | BuchPetra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThorsten Strübe: Klaus Kordon : Über den Autor und Einblicke in sein (jüngeres) Werk. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 27-53. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragHeidi Nenoff: Die 'jungen Leser auf die Wirklichkeit vorbereiten' : Intendiertes realistisches Schreiben und Autobiografisches in den Romanen 'Krokodil im Nacken' (2002), 'Auf der Sonnenseite' (2009) und 'Das Karussell' (2012) von Klaus Kordon. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 199-216. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSilke Fokken: 'Don't cry. Work.' : Zu Besuch bei Silas Matthes. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 36-39, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelPetra Heyer: Erzählter Raum und Erzählraum am Beispiel von Wolfgang Koeppens 'Tauben im Gras'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017) 4, S. 343-363, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelShari Costa: Ein Unterrichtsmodell zu Wolfgang Koeppens 'Tauben im Gras' für die gymnasiale Oberstufe. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017) 4, S. 364-382, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAnnabel Kramp: Zugänge zu Arno Schmidts 'Schwarze Spiegel'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017) 4, S. 383-400, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKarin Vach: 'Mein Herz wummert. Aber sagen kann ich immer noch nichts.' : Kinderliterarische Erzählungen. In: Mareile Oetken, Gina Weinkauff und Karin Vach (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 152-163. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: Im Extrem(en) Fall. : Überlegungen zu Uwe-Michael Gutzschhahns Roman 'Betreten verboten'. In: Mareile Oetken, Gina Weinkauff und Karin Vach (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 164-176. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMichael Reichelt: Auto- und heterostereotype Beschreibungen jüdischer Figuren in der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugenliteratur. In: Bettina Oeste und Ulrike Preußer (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [39]-61. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristine Tresch: 'Wählen Sie Obama und heiraten Sie meine Mutter' : Über ein önologisches Handwerk im Kinder- und Jugendbuch. In: 1001 Buch (2017) 3, S. 20-21, 2017.Detailseite