Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
2500 Publikationen
-
2017 | SammelwerksbeitragHans Richard Brittnacher: Das Märchen von den Kinderdieben : Zur Unverwüstlichkeit eines Vorurteils. In: Ute Wolters, Petra Josting, Frank Reuter und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 56-78. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragFrank Reuter: Strategien der visuellen 'Zigeuner'-Konstruktion : Bildanalysen am Beispiel historischer Kinder- und Schulbücher. In: Petra Josting, Frank Reuter, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 113-140. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragCarola Pohlmann: Bilder vom 'Fahrenden Volk' : Die Darstellung von 'Zigeunern' in Kindersachbüchern vom 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Text und Bild. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 143-173. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: 'Die Zigeuner halten viel auf ein freies ungebundenes Leben' : 'Zigeuner'-Darstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts zwischen Exotismus, Stereotypisierung und Wissensvermittlung. In: Frank Reuter, Petra Josting, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 174-200. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGundel Mattenklott: Fantasien des Fremden : 'Zigeuner' in Gedichten und Liedern für Kinder des 19. Jahrhunderts. In: Ute Wolters, Petra Josting, Frank Reuter und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 201-222. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: 'Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein' : Bilder autochthoner Minderheiten in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945. In: Ute Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 246-269. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Söllner: 'Sorglos und schmutzig, großzügig und unüberlegt und vor allen Dingen faul' : Verhandlungen von Erziehung und Assimilation in Enid Blytons 'Fünf Freunde'. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 289-312. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragUte Wolters: Katarina Taikon: 'Katitzi' : Eine schwedische Kinderbuchserie und ihre Rezeption in Schweden und Deutschland. In: Ute Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 326-346. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMarkus Roth: Zeitzeuge und Literatur : Zeugnisse von/über Sinti und Roma im Nationalsozialismus. In: Caroline Roeder, Ute Wolters, Frank Reuter und Petra Josting (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 385-400. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragDirk Suckow: Überzeichnungen : Zum 'Zigeuner'-Bild der Comicserie 'Gipsy'. In: Frank Reuter, Petra Josting, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 401-417. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchHadassah Stichnothe: Der Initiationsroman in der deutsch- und englischsprachigen Kinderliteratur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2017. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 6)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer: Reading Panels : Zum performativen Potential multimodaler Texte. In: ide 41 (2017) 3, S. 66-74, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBernd Maubach: Die Welt so gut wie möglich erklären : Paderborner Autorengespräch mit Klaus Kordon. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 17-26. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | BuchPetra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThorsten Strübe: Klaus Kordon : Über den Autor und Einblicke in sein (jüngeres) Werk. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 27-53. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSarah Terhorst und Iris Kruse: Interesse wecken für einen engagierten Autor und (sein) problemorientiertes Schreiben : Paderborner Grundschulklassen werden auf die Begegnung mit Klaus Kordon vorbereitet. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 59-74. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBernd Maubach und Julian Kanning: 'Wieso spielen Ihre Geschichten eigentlich nur in der Wirklichkeit?' : Eine Autorenlesung vorbereiten und literarisches Lernen anregen. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 75-90. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKlaus Kordon: Wie ich Geschichte erzähle. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 93-112. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJulia Benner: Geschichte im Kleinen : Generationale Deutungsmuster in Klaus Kordons 'Wendepunkte'-Trilogie. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 113-129. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJulian Kanning: Zur Bedeutung der Form für literarische Erfahrung und historisches Lernen : Eine potenzialanalytische Betrachtung zu Klaus Kordons 'Trilogie der Wendepunkte'. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 131-148. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite