Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
75 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnke Christensen und Henning Fangauf: Eine Darstellung der Hoffnungslosigkeit - Verfolgungen als Thema im Kinder- und Jugendtheater. In: kjl&m 76 (2024) 2, S. 56-64, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnke Christensen und Ulrich Hub: Interview mit Ulrich Hub. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 113-115. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Florian Radvan: Theater triggers! : Potenziale von Triggerwarnungen für Theaterbesuche im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 89-94, 2024.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJohannes Mayer: Von der Sehnsucht nach Freiheit, dicken Robben an Land und der Suche nach einem Ausweg aus allem : Einblicke in das theatrale Werk von Nils Mohl. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 231-244. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen: »Populisten-Porno« oder »Menschenwürde durch ästhetische Erfahrung«? Potenziale von Ferdinand von Schirachs Theaterstück >Terror< (2015) für die Wertebildung auf Basis ästhetischer Erfahrungen nach John Dewey. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 304-316, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTilman von Brand: Aus einem Drama erwächst ein Roman : Christoph Nußbaumeders Debütroman 'Die Unverhofften' im Vergleich zu seiner Dramenvorlage (in Auszügen). In: Praxis Deutsch 50 (2023) 297, S. 42-49, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGerd Taube: Vom Kinder- und Jugendtheater zu den Darstellenden Künsten für junges Publikum : Das Theater für junges Publikum in Deutschland im Wandel. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 3-11, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaike Gunsilius: Kinder- und Jugendtheater : Ästhetik einer interdisziplinären Kunst. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 12-19, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndreas Steudtner: Kunst und Pädagogik : Kinder- und Jugendtheater und kulturelle Bildung. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 20-28, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHenning Fangauf: Für das Theater schreiben : Einblicke in die dramatische Literatur für Kinder und Jugendliche. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 29-36, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPaulina Papenfuß und Philipp Harpain: Die diverse Gesellschaft : Ein Bericht des GRIPS Theaters. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 37-43, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnke Meyer: Minimalismus und performative Forschung im 'Theater der Dinge' für junges Publikum. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 44-47, 2022.Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna Vera Kelle: TYA goes digital? : Digitale Transformationen im Theater für junges Publikum. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 59-62, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Schönfelder: Die Zukunft jetzt gestalten! : Beobachtungen aus der Jury-Arbeit bei 'NEUSTART KULTUR - Junges Publikum'. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 63-68, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGabriela Paule: Theater mit Kindern und Jugendlichen : Spielleiter*innen im Interview. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 69-74, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss: Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern : Gesine Schmidts 'Snap your life. Die stille Revolution der Digital Natives' performen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 46-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIrina-Simona Barca, Katja Grawinkel-Claasen und Kathrin Tiedemann: Das Theater der Digital Natives : Digital Natives auf Bühnen, in Zuschauerräumen und Schulen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 37-45, 2022.Detailseite