Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
226 Publikationen
-
2000 | SammelwerksbeitragPetra Best: Nicht alles kommt an - Wie Kinder und Jugendliche Seriengewalt beurteilen. In: Christa Gebel und Helga Theunert (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 55 - 78. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelHannelore Daubert: Gewalt unter Schülern - ein neuer Blick auf ein bekanntes Thema : Kirsten Boie: Nicht Chicago, nicht hier. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 162, S. 45-49, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelSven Schmolke und Renate Klinger: Die dunklen Räume des menschlichen Herzens : Robert Cormier: Nur eine Kleinigkeit. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 162, S. 50-56, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragFranz-Josef Payrhuber: Schule als Thema der Kinder- und Jugendliteratur. In: Günther Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, S. 706 - 726. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur; 2)Detailseite
-
1999 | BuchGünther Bärnthaler und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht : Reflexionen und Perspektiven für die Praxis. Innsbruck ; Wien: Studien-Verl., 1999. (ide-extra; Bd. 5)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragGünther Bärnthaler: Homo ferox in Tankred Dorsts Merlin oder Das wüste Land, T. H. Whites The Once and Future King und Thomas Malorys Morte Darthur : Literaturunterricht zum Thema Gewalt. In: Günther Bärnthaler und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht : Reflexionen und Perspektiven für die Praxis, S. 36 - 54. Innsbruck ; Wien: Studien-Verl., 1999. (ide-extra; Bd. 5)Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragGudrun Schulz: Macker wider den pädagogsichen Zeigefinger oder wie Kinder Texte über Gewalt lesen. In: Bettina Hurrelmann und Karin Richter (Hrsg.): Kinderliteratur im Unterricht : Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext, S. 145 - 159. Weinheim u. München: Juventa, 1998.Detailseite
-
1998 | BuchKarin Richter und Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Das Fremde in der Kinder- und Jugendliteratur : Interkulturelle Perspektiven. Weinheim ; München: Juventa, 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragRuth Bottigheimer: Aneignung des Fremden. Väterliche Gewalt in Biblischen Geschichten für Kinder. In: Bettina Hurrelmann und Karin Richter (Hrsg.): Das Fremde in der Kinder- und Jugendliteratur : Interkulturelle Perspektiven, S. 19 - 27. Weinheim ; München: Juventa, 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragRuth Bottigheimer: Aneignung des Fremden : väterliche Gewalt in Biblischen Geschichten für Kinder. In: Karin Richter und Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Das Fremde in der Kinder- und Jungendliteratur : interkulturelle Perspektiven, S. 19 - 27. München; Weinheim: Juventa, 1998.Detailseite
-
1998 | ZeitschriftenartikelBarbara Schubert-Felmy: Unterhaltungsliteratur auf dem Prüfstand : Ein Buch, das Kontroversen provoziert: 'Nicht ohne meine Tochter'. In: Praxis Deutsch 25 (1998) 150, S. 55-59, 1998.Detailseite
-
1997 | BuchCornelia Rosebrock und Bernhard Rank (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragKaspar Spinner: Böse Buben : Erziehung, Lust und Aggression in der Geschichte der Kinderliteratur. In: Bernhard Rank und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule, S. [157] - 175. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragThomas Kullmann: Krieg und Gewalt in C.S. Lewis` Narnia -Büchern. In: Joachim Schultz (Hrsg.): Zwischen Idylle, Krieg und Kolonialismus : europäische Jugendliteratur 1945-1960, S. [22] - 33. Bayreuth: Schultz & Stellmacher, 1997.Detailseite
-
1995 | SammelwerksbeitragOtto Brunken: Die Geschichte muß fesseln... Jan de Zangers Jugendroman Dann eben mit Gewalt. In: Gerhard Haas (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht, S. 117 - 123. Seelze: Friedrich, 1995.Detailseite
-
1995 | SammelwerksbeitragSusanne Martin: Gewalterfahrungen im persönlichen und im gesellschaftlichen Bereich. In: Malte Dahrendorf (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Material, S. 69 - 75. Berlin: Volk und Wissen, 1995.Detailseite
-
1995 | BuchHanne-M. Birckenbach: Lesen - was sonst? : Was Sie dennoch über die Darstellung von Gewalt in der Kinder- und Jugendliteratur wissen sollten.... Tübingen: Verein für Friedenspädagogik, 1995.Detailseite
-
1995 | ZeitschriftenartikelFranz Lettner: Die Schuld des Opfers ist seine Wehrlosigkeit? : Über einige neuere Veröffentlichungen zum Thema Gewalt. In: 1001 Buch (1995) 2, S. 18 - 25, 1995.Detailseite
-
1995 | ZeitschriftenartikelWaltraut Hartmann: Von der Schwierigkeit, Bücher zum Sexuellen Mißbrauch zu rezensieren. In: 1001 Buch (1995) 3, S. 46 - 49, 1995.Detailseite
-
1995 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Das Lernziel Fremdverstehen auf dem Prüfstand : einige neuere Jugendbücher zum Thema Rechtsextremismus und Gewalt in didaktischer Sicht (über Dann eben mit Gewalt von Jan de Zanger, Marco hat etwas getan von Kirsten Boie, Schwarzer, Wolf, Skin von Marie H. In: ide 19 (1995) 4, S. 24 - 31, 1995.Detailseite