Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
129 Publikationen
-
2015 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen: Zeitgeschichte untersuchen und kommentieren. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 252, S. 46-51, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelWolfgang Poier und Nina Orlitsch: 'Persepolis' : Eine (Autobio-)Graphic Novel zwischen 'Islamischer Revolution' und westlicher Kultur. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 252, S. 52-59, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelStephan Kramer: 'Im Westen nichts Neues' : Literarisches Lernen anhand der Graphic Novel von Peter Eickmeyer. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 252, S. 60-63, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchGina Weinkauff und Karin Vach (Hrsg.): Martin Baltscheit : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2014. München: kopaed, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 3)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragBernd Dolle-Weinkauff: Vom Agenten, der seiner Zeit voraus war : Über Martin Baltscheits Comics. In: Karin Vach und Gina Weinkauff (Hrsg.): Martin Baltscheit : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2014, S. 33-43. München: kopaed, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 3)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelBernd Dolle-Weinkauff: Die 'Graphic Novel' : Phänomen oder Phantom?. In: kjl&m 67 (2015) 3, S. 3-15, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAndreas Seidler: Verwandlungen : Kafka-Adaptionen in der Graphic Novel. In: kjl&m 67 (2015) 3, S. 16-26, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelHeidi Lexe: Coming of Age vor dem Hintergrund der Apokalypse : Zu Lukas Jüligers Graphic Novel 'Vakuum'. In: kjl&m 67 (2015) 3, S. 27-35, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelFelix Giesa: Graphische Künstlermythen : Comicbiographien über Künstler. In: kjl&m 67 (2015) 3, S. 36-50, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristian Müller: Aspekte literarischen Lernens verknüpfen mit der Graphic Novel 'Vergiss nicht, das Salz auszuwaschen' von Sohyun Jung. In: kjl&m 67 (2015) 3, S. 51-58, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMario Zehe: Der Affe in uns : Kollektive Identitäten und Konfliktkonstellationen in der grafischen Literatur. In: kjl&m 67 (2015) 3, S. 59-68, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAnna Stemmann: Gezeichnete Umwelt : Übergänge von faktualem und fiktionalem Erzählen in der Graphic Novel. In: kjl&m 67 (2015) 3, S. 69-77, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchPetra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragBettina Heck: Normenbrüche mit und in der Graphic Novel 'Schattenspringer. Wie es ist, anders zu sein' von Daniela Schreiter : Unterrichtsvorschläge für die Klassen 6 bis 8. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 201-211. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelTeresa Strebel: Das Leben ist unberechenbar - der Tod aber auch : Ein Graphic Novel vom Erwachsenwerden und Zu-Sich-Finden. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 80-82, 2015.Detailseite
-
2014 | Buch Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann und Diane Lang: Graphic Novels im Deutschunterricht : 'drüben!' von Simon Schwartz. In: Ulf Abraham und Julia Knopf (Hrsg.): BilderBücher : Praxis, S. 63-74. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschdidaktik für die Primarstufe; Bd. 2)Detailseite
-
2014 | BuchUrsula Klingenböck und Susanne Hochreiter (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragDietrich Grünewald: Die Kraft der narrativen Bilder. In: Ursula Klingenböck und Susanne Hochreiter (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 17-[51]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragOle Frahm: Die Fiktion des Graphischen Romans. In: Ursula Klingenböck und Susanne Hochreiter (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 53-[77]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite