Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
504 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragJuliane Ahlborn: KI-Kunst als kreativer Zugangzu Data Literacy. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 45-50. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Busch: Digitale Verschriftungspraktiken : Graphische Variationen im vernetzten Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 52-63, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthias Knopp: Hyperlinks als Ressource und Dispositiv beim digitalen Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 29-40, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Gredel: Digitales Schreiben in Wikis zur gemeinschaftlichen Textproduktion in Kulturen der Digitalität. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 41-51, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Aspalter: Das Internet lesen : Überlegungen zu einer Lesedidaktik für das Internet. In: ide 46 (2022) 1, S. 44-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEvelyn Gius und Mareike Schumacher: ForTEXT.net - Literatur digital erforschen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 121-126, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKatharina Zeppezauer-Wachauer: Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB). Rückschau auf 50 Jahre digitale Mediävistik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 135-141, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelRainer Perkuhn: Angebote zu den Korpora der deutschen Gegenwartsschriftsprache am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 142-151, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarcus Müller: Discourse Lab - eine Forschungsplattform für digitale Diskursanalyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 152-159, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEva L. Wyss: Auf dem Weg zu einer digitalen Forschungsplattform: das Liebesbriefarchiv. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 177-182, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLeon Lukjantschuk: Digitale Lesepraxis in die Schulen! Zur Konzeption eines digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTamara Schilling: Webquests als digitale Lernumgebung für materialgestütztes Schreiben. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht (2022) , S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDemian Frank, Kevin Dadaczynski und Verena Krah: Medien- und Gesundheitskompetenz zusammen denken und fördern : Überlegungen am Beispiel des Projekts Nebolus. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 43-50, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Lampert: Digitale Medien als Forum und Mittel zur Enstigmatisierung : Ein Interview mit Florian Kanitz, TINCON. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 27-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelInes Sura: Digital Gesund?! : Medienbildung und Gesundheitsförderung in der Grundschule. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 34-41, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel und Claudia Lampert: Zwischen Suche, Sucht und Selbstoptimierung : Gesundheitsbezogene Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 6-8, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel: Digitaler Wandel in der Gesundheitsförderung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 51-54, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Programmieren mit dem Elefanten : Erste spielerische Programmier-Erfahrungen für Kinder. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 80, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCordula Edler: IPAR-UCD - Inklusive Aktions-Forschung und User-Centred Design. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 55-62, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLisa Melzer: Weitklick - Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 78-79, 2022.Detailseite