Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
504 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelPeter Holzwarth und Bettina Roth: 'Können wir anahnd eines Pornos den Geschlechtsverkehr analysieren? : Dekonstruktion von Pornografie aus medien- und sexualpädagogischer Sicht. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 62-68, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelCaroline Grabensteiner: Medienbildung durch Medienhandeln : Oder: Selbst- und Weltverhältnisse in medialen Kontexten herstellen. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 76-83, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Hidden Codes : Lern-App zum Thema Radikalisierung. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 84-85, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAchim Lebert: Digitalisierung und die Weiterentwicklung des KuJMS in der Schule. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 59-61, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIsabel Klotz: Didab : Die erste Lernplattform für Menschen mit Behinderung. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 86-87, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIlona Andrea Cwielong, Deborah Henning, Jana Metz und Tim Bodendorf: Der Schmetterlingseffekt kreativer Prozesse : Innovation und Kreativität durch den Wettkampf zwischen Mensch und Algorithmus. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 49-60, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJana Mikota: Wenn Gedichte eine Stimme bekommen : Kinderlyrik vertonen. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 219-230. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBas Böttcher und Susanne Tanejew: Sport mit Wörtern : Zum literarischen Schreiben anregen mit 'wortsport.org'. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 289, S. 28-35, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna-Katharin Baradaranossadat: Es wurde gesagt, dass ..." Richtig wiedergeben und zitieren in sozialen Medien. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 2, S. 49-53, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHeike Elisabeth Jüngst: Umweltschutz-Comics: Vom Wissen zum Handeln. In: kjl&m 72 (2020) 4, S. 50-56, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKonrad Dominas: The Internet and Popular Culture: The Reception of Mythical Creatures in the Context of Multimedia and Interactive Materials for Children. In: Katarzyna Marciniak (Hrsg.): Chasing Mythical Beasts : The Reception of Ancient Monsters in Children's and Young Adults' Culture, S. 539-555. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2020. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 8)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragIris Kruse: Abenteuerlich (und) intermedial. Zur Medienverbunddidaktik und zu Lernchancen des seriell verfilmten Mittelalterromans 'Der kleine Ritter Trenk' von Kirsten Boie. In: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 73-97. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKatarzyna Marciniak: Chasing Mythical Muppets: Classical Antiquity according to Jim Henson. In: Katarzyna Marciniak (Hrsg.): Chasing Mythical Beasts : The Reception of Ancient Monsters in Children's and Young Adults' Culture, S. 557-600. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2020. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 8)Detailseite
-
2020 | BuchFriederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKira Thiel, Claudia Lampert und Uwe Hasebrink: Was ist Euer Problem? : Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik, S. 17-22. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSusanne Eggert: Digitale Medien begleiten Familien von Anfang an : Ergebnisse des Familien-Medien-Monitorings im Kontext der Studie 'MoFam – mobile Medien in der Familie'. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik, S. 23-29. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragFriederike Siller: Der digitale Kompass : Kinder und Algorithmen in Onlinemedien. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik, S. 31-37. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMatthias Zieglmeier, Rudolf Kammerl und Lutz Wartberg: Zusammenhänge zwischen exzessiver Internetnutzung, Familienklima und dem Medienerziehungsverhalten der Eltern : Einblicke aus der Forschung. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik, S. 39-45. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJessica Burkhardt und Jörg Kratzsch: Familie im Wandel : Herausforderungen des digitalen Zeitalters meistern. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik, S. 61-67. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSabine Sonnenschein: Wind of Change : Erziehen in digitalen Zeiten. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik, S. 93-97. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite