Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
674 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragInes Müller-Hansen: Geschichte wird gemacht : Die Bedeutung filmischer Inszenierung von Geschichte für das Geschichtsbild von Schülerinnen und Schülern. In: Tanja Kalwar, Rüdiger Fries und Ida Pöttinger (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 191-208. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragIda Pöttinger: Free your mind, the rest will follow : How can children and youth find a way to use media safely and competently?. In: Tanja Kalwar, Rüdiger Fries und Ida Pöttinger (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 223-233. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Kitter, Leopold Grün und Ulrike Beckmann: Privat in der digitalen Welt? : Ein interaktiver Diskurs der multimedialen Unterrichts-DVD-ROM 'Faszination Medien' (FaMe). In: Tanja Kalwar, Rüdiger Fries und Ida Pöttinger (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 147-155. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragIngrid Volkmer: Public interest in der digitalen Welt : Der 'Connected Young Citizen' als Ausgangspunkt für eine neue (Jugend-) Medienpolitik. In: Rüdiger Fries, Tanja Kalwar und Ida Pöttinger (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 69-82. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2015 | BuchCaroline Roeder (Hrsg.): Himmel und Hölle : Raumerkundungen – interdisziplinär & in schulischer Praxis. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragHeike Deckert-Peaceman: Schulwege als Zwischenwelten : Biographische, literarische und pädagogische Annäherungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Perspektiven von Kindern und Erwachsenen. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Himmel und Hölle : Raumerkundungen – interdisziplinär & in schulischer Praxis, S. 161-177. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelIngrid Paus-Hasebrink: Mediensozialisation in sozial benachteiligten Familien : Das Beispiel jüngere Kinder. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 2, S. 17-25, 2015.Detailseite
-
2014 | BuchSibylle Nagel: Heimatverlust in historischen und zeitgeschichtlichen Jugendromanen der Gegenwart über Auswanderung, Flucht und Vertreibung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 95)Detailseite
-
2013 | BuchCaroline Roeder und Petra Josting (Hrsg.): 'Das ist bestimmt was Kulturelles' : Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2013. (kjl&m.extra; 13)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragJulia Heuer und Anna R. Hoffmann: Zum Stellenwert türkisch-deutscher Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht und bei SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund. In: Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Das ist bestimmt was Kulturelles' : Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien, S. 185-195. München: kopaed, 2013. (kjl&m.extra; 13)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelDoris Breitmoser: 'Ich spiele lieber drinnen...' : Kinder erleben eine zunehmende Entfremdung von der Natur. In: JuLit 37 (2012) 3, S. 52-57, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJulia Rommeley und Katharina Martin: Privatsphäre in einem (halb-)öffentlichen Medium : Einstellungen und Verhalten Jugendlicher in Sozialen Netzwerken. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2001, S. 117- 125. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite
-
2012 | BuchKlaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2011. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAlfred Holzbrecher: Lesarten generieren : Zur Hermeneutik der Kinder- und Jugendfotografie. In: Michael Staiger und Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik : Festschrift für Adalbert Wichert, S. 121-128. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMarkus Teubner und Christian Alt: Geschwister und Eltern : Lehrmeister und Helfer für Kinder beim Umgang mit Medien. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 22-27, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelHelga Theunert und Andreas Lange: 'Doing Family' im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 10-20, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelSimone Bahr und Dorothee Falkenreck: Jeder nach seiner Fasson und doch gemeinsam : Über die Herstellung der Familiengemeinschaft beim Fernsehen. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 29-34, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelBirgit Weichenrieder: Jugendliche in virtuellen Welten : Der methodische Einsatz virtueller Welten in der Gewaltprävention. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 49-54, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelKathrin Demmler: Die medienkompetente Familie : Eine Herausforderung für eine ganzheitliche, zeitgemäße Medienpädagogik. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 36-41, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelChristina Schachtner: Digital vernetzt : Beziehungen in virtuellen Räumen. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 42-48, 2012.Detailseite