Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
82 Publikationen
-
2001 | BuchGabriele Cromme und Günter Lange (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Lesen - Verstehen - Vermitteln. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2001 | BuchThomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragHelmut Fischer: Poesie der Kinder : Mündliche Texte in Alltag und Schule. In: Gabriele Cromme und Günter Lange (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Lesen - Verstehen - Vermitteln, S. 59 - 77. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragRainer Schlundt: Video im Mittelalter - Skizzen von Kindsein in historischen Medienlandschaften. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 265 - 282. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
-
1999 | SammelwerksbeitragGundel Mattenklott: Erinnerungen an Berliner Kindheiten seit 1945. In: (Hrsg.): Det verwächst sich...? : Kiezkindheit und Großstadtjugend in literarischen Texten mit Schauplatz Berlin. Kinder- und Jugendbücher 1949 - 1999, S. 136 - 145. Berlin: LesArt, 1999.Detailseite
-
1998 | BuchEin-Satz : Jugend in Literatur für Jugendliche. Linz: Landesverlag, 1998. (Literatur im Stifterhaus; 11)Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragRoman Horak: Jugendkultur in den 90ern. Ein Rückblick, der sich nach vorne richtet. In: (Hrsg.): Ein-Satz : Jugend in Literatur für Jugendliche, S. 128 - 141. Linz: Landesverlag, 1998. (Literatur im Stifterhaus; 11)Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragRobert Buchschwenter: Über unerwünschte Nebenwirkungen informieren Urgroßvater Gutenberg und Großtante Pädagogik. Literatur ist Kultur ist nicht Popkultur: eine unlösbare Gleichung. In: (Hrsg.): Ein-Satz : Jugend in Literatur für Jugendliche, S. 157 - 165. Linz: Landesverlag, 1998. (Literatur im Stifterhaus; 11)Detailseite
-
1997 | BuchWerner Graf: Lesen und Biographie : eine empirische Fallstudie zur Lektüre der Hitlerjugendgeneration. Tübingen [u.a.]: Francke, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragSusanne Barth: Marie, Aurelie, Elmine und ihre Freundinnen : geschlechtsspezifische Erziehung in der Literatur für kleine Mädchen zwischen 1800 und 1840. In: Gisela Wilkending und Dagmar Grenz (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 73 - 89. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragSusanne Barth: Buch und Leben (müssen) immer neben einander Seyn - das Eine erläuternd und bestätigend das andere : zur Leseerziehung in Mädchenratgebern des 19. Jahrhunderts. In: Dagmar Grenz und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 51 - 71. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1995 | BuchImbke Behnken und Olga Jaumann (Hrsg.): Kindheit und Schule : Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung. Weinheim; München: Juventa, 1995. (Kindheiten; 6)Detailseite
-
1995 | BuchHans-Heino Ewers und Hannelore Daubert (Hrsg.): Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. Braunschweig: Westermann, 1995.Detailseite
-
1993 | BuchWandlungen der Kindheit : theoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Kindheit heute. Opladen: Leske + Budrich, 1993. (Kindheitsforschung; 1)Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragOrtwin Beisbart: Lebenswelt als Kriterium - Die Entwicklung von Methoden im Deutschunterricht des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Ortwin Beisbart und Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, S. 59 - 73. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1993. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd.12)Detailseite
-
1991 | BuchWerner Helsper (Hrsg.): Jugend zwischen Moderne und Postmoderne. Opladen: Leske und Budrich, 1991. (Studien zur Jugendforschung; 5)Detailseite
-
1983 | SammelwerksbeitragHildegard Bockhorst und Wolfgang Bluhm: Kinder in der BRD. In: Winfred Kaminski und Franz Meyer (Hrsg.): Kinderliteratur in der BRD, S. 5 - 8. München: Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V., 1983.Detailseite
-
1980 | BuchBarbara Beuys: Familienleben in Deutschland. Neue Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt, 1980.Detailseite
-
1978 | ZeitschriftenartikelAleida Assmann: Werden was wir waren : Anmerkungen zur Geschichte der Kindheitsidee. In: Antike und Abendland 24 (1978) , S. 98 - 124, 1978.Detailseite