Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2025 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristina Pfeiffer-Ulm: Man kann nicht nicht Reels auf Insta teilen : 'Christina Pfeiffer-Ulm' über die Kommunikationsformen Jugendlicher (im Jugendroman). In: 1001 Buch (2024) 1, S. 14-17, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: »Weil ich diesen Begriff nun auch kenne und verstanden habe« : Was sich Preteens aus Kapiteln des 'Lexikons der Klimakrise' mitnehmen. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 39-43, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Caroline Mendel: Was Kinder und Jugendliche in Deutschland über den Klimawandel wissen. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 31-38, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Zwischen Angst und Engagement - junge Menschen in der Klimakrise : Ausgewählte Befunde zu Emotionen und Bewältigungsstrategien. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 12-15, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnna-Katharina Widmer, Birte Oetjen, Lotta Bärtlein und Sabine Martschinke: Digitale Angebote im Deutschunterricht : Ein Bewertungsnetz zur Qualitätssicherung. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 11-13, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSteffi Bosecker und Yvonne Ritz: Kurznachrichten im Deutschunterricht : Vom Schreiben und Sprechen über digitale Kurznachrichten. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 15-17, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelStephanie Ingrid Müller: Generation Digitods : Was Grundschüler:innen von heute digital draufhaben. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 8-10, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnna Axtner-Borsutzy: »Diese Kinder einer zerstörten Welt brauchten Brot und Bücher, sie brauchten 'food for the mind.« Jella Lepman und das 'International Board on Books for Young People / Internationales Kuratorium für das Jugendbuch'. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 103-118. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragChristiane Raabe: Kinderbilder als Friedensboten oder die Internationale des Kindes. Internationale KInderbilderaustellungen der Internationalen Jugendbibliothek in der Nachkriegszeit. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 77-89. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragChristiane Raabe: Vision und Hartnäckigkeit - Jella Lepman, die Internationale Jugenbibliothek und die Münchner Stadtpolitik. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 91-102. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJohannes Krause: „[A]m liebsten würde ich selbst dort leben“ : Die virtuell erschaffene Idylle und ihre Funktionen in jugendmedialen Endzeitszenarien am Beispiel von Ursula Poznanskis Roman 'Cryptos' (2020) sowie des Videospiels 'The Talos Principle' (Croteam 2014). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 293-308. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelClaudia Riesmeyer: , 'ChatGPT' und Co. : Was heranwachsende über künstliche Intelligenz denken und wo sie sich Unterstützung wünschen. In: TELEVIZION 37 (2024) 2, S. 16-19, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelNiku Dorostkar und Alexander Preisinger: Mit dem Krieg (nicht) spielen : Der Erste Weltkrieg in digitalen Anti-Kriegsspielen . In: ide 48 (2024) 4, S. 97-105, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragLevke Rehders: "Revolution Grrrl Style Now" : Gender- und Stilpraxen von Mädchen und jungen Frauen der deutschen 'Riot Grrrl' Subkultur zwischen 1990-2000. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [87]-106. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPhilipp Schmerheim: Brennpunkt unterm Brennglas : Verfilmung von Felix Lobrechts 'Sonne und Beton'. In: JuLit 49 (2023) 2, S. 60-62, 2023.Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJanne Stricker: Out of Orientierung : Über den Einfluss des Digitalen auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 61-68. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJanne Stricker: Out of Orientierung : Über den Einfluss des Digitalen auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 61-68. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite