Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragJudith Ackermann und Benjamin Eggers: Postdigital Wellbeing und Influencer*innen : Empathische Feedbackschleifen zwischen queeren Sportler*innen und Jugendlichen. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 35-44. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJuliane Ahlborn: KI-Kunst als kreativer Zugangzu Data Literacy. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 45-50. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragVictoria de Rijke, Jayne Osgood und Laura Rosa: Down the back of a chair : What does a method of scrabbling with Le Guin's "Carrier Bag Theory of Fiction" offer conceptualizations of "the child" in the Anthropocene?. In: Justyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood, S. [152]-170. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragNiveditha Subramaniam: Fabric with feeling : Materiality, memory, and affect in Nina Sabnani's 'Mukand and Riaz'. In: Justyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood, S. [137]-150. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKerenza Ghosh: Exploring animality and childhood in stop-motion animation 'Projofiev's Peter & the Wolf'. In: Justyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood, S. [52]-70. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2023 | BuchJustyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragShubhneet Kaur Kharbanda: Messy assemblages : Interplay of the organic and the inorganic in children's toy stories. In: Justyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood, S. [35]-51. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJustyna Deszcz-Tryhubczak: Research with children, weeds, and a book : An after-childhood perspective. In: Justyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood, S. [122]-136. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragLeander Duthoy: Dynamics of age and power in a childrens literature research assemblage. In: Justyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood, S. [102]-121. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJustyna Dezcz-Tryhubczak und Macarena García-González: Ethics, epistemologies, and relational ontologies in resarching children's cultures. In: Justyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood, S. [1]-17. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Gaming : Sprachlich-literarästhetisches Lernen im kulturellen Handlungsfeld digitaler Spiele. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 4-13, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristina Pfeiffer-Ulm: Pizza Bierpong Fragolino : 'Christina Pfeiffer-Ulm' über Merkmale und Varianten eines (kinder- und jugend-)literarischen Motivs. In: 1001 Buch (2022) 1, S. 16-19, 2022.Detailseite
-
2022 | BuchIngrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): On Disney : Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 9)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Leichtfried und Laura Katharina Mücke: TikTok im Deutschunterricht und im digitalen Alltag : Funktionsweisen und didaktische Reflexionen. In: ide 46 (2022) 3, S. 96-108, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragPeter Holzwarth: Audiovisuelle Formen der Identitätskonstruktion am Beispiel von Social Media : Chancen und Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 17-24. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragTanja Witting: Man kann nicht 'nur' Spielen! : Gamingbezogene Beziehungsarbeit und kompetenz- und teilhabeförderliche Lerngelegenheiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 25-30. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSabine Diener-Kropp: Liebe(s)leben digital : Medien als Mittel des sexuellen Forschens, der Identitätsstärkung und Beziehungspflege Jugendlicher. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 31-39. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAntonia Zerres und Anna Seikel: Queer im Netz : Die Rolle von Online-Angeboten beim Erlernen von Identität und Sexualität abseits der Heteronorm. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 41-48. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAngela Tillmann und André Weßel: Ich bin schon 12 Jahre alt und ich hab irgendwie vergessen, wie man mit den Geräten umgeht : Digitale Ungleichheit und das Recht auf Medienbildung in stationären Einrichtungen der Erziehungs- und Eingliederungshilfe sowie Internaten. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 49-55. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragDimitria Bouzikou, Anja Franke und Matthias Felling: Die Brille der Anderen aufsetzen : Zur Verknüpfung der Bereiche Gewaltprävention, Sexualpädagogik und Medienpädagogik bei der Erstellung von Rechte- und Schulkonzepten. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 57-62. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite