Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelVolker Lilienthal: Journalismus macht Schule - ein Modell für mehr Medienkompetenz? : Ergebnisse einer Begleitforschung bei Schüler*innen, Lehrer*innen und Journalist*innen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 78-84, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFelix Reer und Thorsten Quandt: Verstärkte Mediennutzung: Zunahme der Suchtgefahr?. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 11-20, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner und Klaus Lutz: Medienpädagogik im Kontext von Suchprävention. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 21-29, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMareike Schemmerling, Karin Knop und Klaus Lutz: Mediensucht - Ein Thema für die Medienpädagogik?!. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 8-10, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSarah Fey: GG - E-Sports und Gaming im Jugendzentrum. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 30-32, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFlorian Seidel: Präventive Angebote zur exzessiven Mediennutzung : Am Beispiel des Jugendmedienzentrums in der Stadt Fürth. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 53-60, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHarmen Kooy: Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Mediatisierung : Digtitale Jugendarbeit als konzeptionelle Antwort. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 69-77, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKarin Knop: Mediensucht und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 42-51, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMareike Schemmerling, Lorenz Narku Laing und Matando Castlo: Rap, Rassismus, Rassismuskritik : Ein Interview mit Matondo Castlo, Alles für die Jugend. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 28-32, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAmelie Wiese und Daniel Hajok: Jugendliche und die Aneignung politischer Informationen auf TikTok. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 61-68, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFabian Pieke und Mel-David Tersteegen: Gaming und Einflüsse von Gambling : Überschneidung zweier Bereiche und die daraus resultierende Bedeutung. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 76-82, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIva Krtalic und Ana-Nzinga Weiß: Diversität im deutschen Mediensystem : Ein Interview mit Iva Krtalic, WDR. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 52-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThomas Knieper, Philip Dietrich und Fabian Wiedel: Lebensweltnahe Medienpädagogik in virtuellen Welten : Wie digital Streetwork und automatisierte Nutzungsdatenanalysen eine strategisch-autonome Mediennutzung fördern könnnen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 73-84, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAchim Lauber, Maximilian Schober und Niels Brüggen: Das Verhältnis von Subjekt und Medien angesichts algorithmischer Empfehlungssysteme : Überlegungen aus Tätigkeitstheoretischer Perspektive. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 131-144, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Anne Pütz und Lara-Sophie Pohling: »Aufstehen! Heute ist keine Schule, denn es ist Krieg« : Wie ukrainische Kinder den Kriegsbeginn und die aktuelle Situation erlebten. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 22-30, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIrene Lopatovska: »Kein Spiel oder Film bereitet dich auf dieses Gefühl der Angst vor« : Erfahrungen ukrainischer Jugendlicher im Russland-Ukraine-Krieg. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 31-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Kinder und Jugendliche im Belastungskontext Krieg : Ein Überblick zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 17-21, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEkaterina Nouri: Der Alltag russicher Kinder im Jahr 2022. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 38-39, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManda Mlapa: »Bomben fallen vom Himmel und alles wird zerstört« : Wie sich Kinder die Situation in der Ukraine vorstellen und was sie dazu in einer Kindersendung sehen wollen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 47-50, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: »Die ganze Welt lügt über Russland!« : Wie russische Kinder den Krieg in der Ukraine verstehen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 40-46, 2022.Detailseite