Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2018 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann: '... eine Tasse Kakao auf einem Bett in der Toilette' : Kindliches Spiel mit Worten und Bildern zur Graphic Novel 'Such dir was aus, aber beeil dich! Kindsein in zehn Kapiteln' von Nadine Budde. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 123-136. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragThomas Wilke: Unterwegs mit den 'Digedags' : Zur Frage eines medien-sozialisatorischen Gehalts des DDR-Comics 'Mosaik'. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 137-151. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragClaudia Wegener: Comics im sozialökologischen (Forschungs-)Feld : Eine sozialräumliche Verankerung. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 153-163. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragCaroline Baetge: Comics aus (medien-)biografischer Perspektive. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 167-182. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragGerhard Tulodziecki: Medienpädagogik und Comics. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 183-197. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKai-Thorsten Buchele: Comic & Computerspiel am Beispiel der Comicfigur 'Porto Maltese'. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 241-246. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchBettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragHeiner Ullrich: Romantische Kindheitskonzeptionen und Kinderliteratur der Romantik. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [33]-46. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: Suchbewegungen : Jugendliterarische Positionsbestimmungen vor und nach der Jahrtausendwende. In: Eva Matthes und Bettina Bannasch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [47]-64. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Von den Inseln des Glücks zur Entgrenzung des Feldes : Topoi und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur im 20. und frühen 21. Jahrhundert. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [65]-82. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAlexander Pommer: Mein Avatar und ich : Alexander Pommer über Computerspiele in der Jugenliteratur. In: 1001 Buch (2018) 3, S. 7-[9], 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHeidi Lexe: Sechs Minuten und zwanzig Sekunden : Der Amok in der Jugendliteratur. In: 1001 Buch (2018) 3, S. 20-23, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMelanie Lenzhofer und Arne Ziegler: Das Eigene und das Fremde : Zum Spannungsfeld von Normen und Normverstößen in Jugendsprachen. In: ide 42 (2018) 4, S. 30-43, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelRalf Knöbl und Stefan Kleiner: Ergebnisse aus dem Korpus »Deutsch heute« zu Österreich : Aussprachevaraiation und Sprachreflexion bei SchülerInnen. In: ide 42 (2018) 4, S. 44-57, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarion Döll: Sprachkompetenzdiagnose im Kontext sprachlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft : Assimilation als Norm?. In: ide 42 (2018) 4, S. 82-92, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAntje Müller und Albert Fußmann: Hinter den Kulissen: WebDays laden zur Beteiligung. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 49-54, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAlbert Fußmann: Politische Bildung - politisches Handeln - und das Internet : Ein Interview mit Christian Kirchner, basa e.V.. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 34-38, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAlbert Fußmann und Antje Müller: Was Jugendliche denken und fühlen : Ein Interview mit Livia Kerb, Magazin liviajosephine. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 30-33, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner: Ermächtigung und/oder Gefährdung? : Anmerkungen zur Aneignung mediatisierter Sozialräume. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 22-28, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSaskia Eilers und Daniel Hajok: Live-Streaming im Fokus des Jugendschutzes : Eine Analyse von YouNow. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 56-62, 2018.Detailseite