Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2000 | SammelwerksbeitragChrista Gebel: Das Leben spielt sich in Gemeinschaften ab - Welche Konzepte des Zusammenlebens Kinder und Jugendliche in den Serien entdecken. In: Christa Gebel und Helga Theunert (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 79 - 95. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragSusanne Eggert: Von Frauen, Männern und Menschen - Wie Mädchen und Jungen die Serienfiguren sehen. In: Helga Theunert und Christa Gebel (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 97 - 129. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragChrista Gebel: Die Zukunft im Blick - Die Lebensentwürfe der Kinder und Jugendlichen und die Orientierungsfunktion der Serien. In: Christa Gebel und Helga Theunert (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 131 - 158. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHelga Theunert: Auf der Suche nach realitätshaltigen Orientierungen - Zusammenfassung und Konsequenzen. In: Christa Gebel und Helga Theunert (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 159 - 177. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragBodo Lecke: Geschäftsauslagen für Lebensmuster? : Die Lifestyle-Angebote der soap operas für Jugendliche am Beispiel Verbotene Liebe. In: Eva Schäfer (Hrsg.): Internet, Film, Fernsehen : zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder, S. 135 - 147. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 3)Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelBettina Hurrelmann: Nie waren sie wertvoller als heute. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 16-25, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelKarl W. Bauer: Ein Ranzen namens Federleicht? : Anregungen zur Thematisierung von Werbung in der Grundschule. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 26-31, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelCarmen Schmitt: Überall Teletubbies : Kinderfernsehen und Merchandising. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 32-37, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelNorbert Berger: Wer soll 'Butti' kaufen? : Schüler machen Schokoladenwerbung. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 38-41, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelInge Strunz: Billig-Kinder und Konsum-Experten : Anregungen zur Reflexion des Markenbewusstseins von Hauptschülerinnen und -schülern. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 42-45, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelJennifer Hilse und Arndt Hilse: Mit Musik geht alles besser - auch Werbung. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 46-49, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelSiegfried Hummelsberger: Die Zeile ist so, wie ein Ball fliegt : Werbung und Visuelle Poesie. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 50-54, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelHans Ostermann: Wie der Sand, so das Bier? : Satirische Briefe zum Thema Werbung. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 55-58, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelMartin Neuhaus, Hans Dieter Erlinger und Michaela Schulte: Werbung für Werbung. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 59-64, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragErich Schön: Kinder- und Jugendliteratur im aktuellen Medienverbund. In: Günther Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, S. 921 - 940. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur; 2)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragBen Bachmair: Ein Kinderzimmer als Test : Bedeutungskonstitution als kulturelle Aktivität der Rezipienten. In: Norbert Neuß (Hrsg.): Ästhetik der Kinder : interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern, S. 189 - 203. Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik, Abt. Verl., 1999. (Beiträge zur Medienpädagogik; Bd. 5)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragSilja Schoett, Christine Garbe und Harald Weilnböck: Geschlechterdifferenz und Lektürepraxis in der Adoleszenz: Funktionen und Bedeutungen von Lektüre im Medienverbund von Jugendlichen. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 218 - 232. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelRüdiger Weingarten und Jürgen Baurmann: Internet und Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 26 (1999) 158, S. 17-26, 1999.Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelRalph Köhnen: Selbstbeschreibungen jugendkultureller Lebensästhetik : Benjamin Leberts Crazy und Benjamin von Stuckrad-Barres Soloalbum. In: Deutschunterricht 52 (1999) 5, S. 337 - 347, 1999.Detailseite