Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
719 Publikationen
-
2005 | SammelwerksbeitragHeinz Hengst: Wo Lesen noch normal ist. Über Kindheitsbilder und Kinderkultur in den Nordischen Ländern. In: Gudrun Stenzel (Hrsg.): Kinder lesen - Kinder leben. Kindheiten in der Kinderliteratur, S. 36-47. Weinheim: Juventa, 2005. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; 16. Beiheft)Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMaria Riss und Claudia Fischer: Lesen, schreiben, gestalten im Leseatelier : Arbeiten mit Sachbüchern zum Thema 'Wolf'. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 189, S. 14-20, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelJürgen Baurmann und Astrid Müller: Lesen beobachten und fördern. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 6-[13], 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPetra Hüttis-Graff: 'Das A vom Nabel ist auch in meinem Namen'. Lesen können vor dem Leselehrgang. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 16-20, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelClaudia Crämer: Wo ist der Zwerg mit der gelben Feder? Beobachtungen zum Leseprozess als verdichtete Lernchancen. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 21-27, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelHelga Gravert-Götter: Wer liest? Lesen beobachten mit dem Lesepass. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 28-30, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelDieter Wrobel: 3,2,1...unsers! Ein authentischer Leseanlass: Bücher ersteigern bei eBay. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 31-37, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelWerner Senn und Peter Widmer: Der Beobachtungsfächer. Informationen aus Sachtexten zum Thema 'Mobbing in der Schule' verarbeiten. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 38-44, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelIris Winkler: Auf Spurensuche beim Lesen. Mithilfe des 'Voraussagetextes' den eigenen Textverstehensprozess nachvollziehen. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 45-53, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelDoris Grütz: Sachtexte lesen und verstehen in der Sekundarstufe I. Interessante Ergebnisse einer neuen Studie. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 60, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelStephanie Lüthgens: Den Tätern auf der Spur : Mit Rätselkrimis zum Lesen motivieren. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 192, S. 15-24, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: Warum Lesförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss. Erkenntnisse der biographischen Leseforschung. In: Eva Gläser und Gitta Franke-Zöllmer (Hrsg.): Lesekompetenz fördern von Anfang an : Didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung, S. 24-35. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2005.Detailseite
-
2005 | BuchKarin Richter und Monika Plath (Hrsg.): Lesemotivation in der Grundschule : Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht. Weinheim; München: Juventa Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPetra Linderoos: Anmerkungen zum Lesen in finnischen Gemeinschaftsschulen. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57 (2005) 4, S. 266-271, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPhillip Dylan Thomas Knobloch: 'Por El Derecho a Leer' - Projekte zur Leseförderung in Argentinien. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57 (2005) 4, S. 272-278, 2005.Detailseite
-
2005 | BuchSylvia Näger: Literacy - Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Freiburg i. Br. [u.a.]: Herder, 2005.Detailseite
-
2005 | BuchAnnette Kliewer: Klassiker - oder? : Kinder- und Jugendliteratur in den Sekundarstufen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2005.Detailseite
-
2005 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelIris Winkler: Testwerkstatt: Alternative Aufgabentypen entwickeln. In: Deutschunterricht 58 (2005) 5, S. 40 - 45, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelJuliane Köster: Wodurch wird ein Text schwierig? Ein Test für die Fachkonferenz. In: Deutschunterricht 58 (2005) 5, S. 34 - 39, 2005.Detailseite