Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelNicola König: Das Geheimnis der Literatur : Überlegungen zur Text-Leser-Passung. In: JuLit 46 (2020) 3, S. 40-46, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHans Lösener: Unter Ausschluss der Poetik. Literaturtheoretische Prämissen bei der Aufgabenkonstruktion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 2, S. 136-149, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Steinmetz: Erörterung literarischer Texte als unterschätzter Aufgabentyp des Deutschunterrichts. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 2, S. 150-164, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDoris Moser: Christine Lavant?! : Auf Spurensuche im Literaturarchiv. In: ide 44 (2020) 1, S. 71-85, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchChristoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKarin Vach: Magie und Abenteuer im Klassenzimmer? : Überlegungen zu einer Didaktik des Fantastischen. In: Alexandra Ritter, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 141-152. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | BuchJörn Brüggemann und Birgit Mesch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnita Schilcher und Christina Knott: Propps Märchentheorie als Ausgangspunkt für eine kompetenzorientierte Märchendidaktik. In: ide 51 (2020) 3, S. 95-106, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatharina Schmölzer: Märchen und Theater : Ein Erfahrungsbericht aus dem Stadttheater Klagenfurt. In: ide 51 (2020) 3, S. 107-109, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJohanna Bleiker: Zwei auf einen Streich! Zusätzliche Wege zu Literalität dank Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: leseforum.ch (2020) 1, S. 1-23, 2020.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: 11 Aspekte im Umgang mit Sachtexten. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 4, S. 6-11, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Sich einen Leser angeln : Anfänge bei Informationstexten. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 43-45, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Die unerhörte Begebenheit im ersten Satz : Franz Kafka "Die Verwandlung". In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 46-48, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelLiane Schüller: Filmanfänge : Expositionen vergleichen. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 50-53, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKerstin Frintrop und Ingrid Kunze: Reportage auf den ersten Blick : Textanfänge: Reportage und Bericht unterscheiden. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 27-29, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUrsula Jünger: Das passende Theaterstück finden : Mit Design-Thinking einen Dramenanfang untersuchen. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 30-33, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristina Noack: Normbrüche als literarische Lizenz : Mit Irritationen am Textanfang Wirkung erzeugen. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 37-39, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelWenke Mückel: Überschriften - der Anfang ist das A und O?!. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 24-26, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaren Hecker: Spannung von Anfang an : Den Beginn eines Jugendromans durch textnahes Lesen erschließen. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 40-42, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna-Katharina Baradaranossadat: Gleich wissen, was Sache ist: Gesprächsanfänge. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 34-36, 2020.Detailseite