Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2021 | SammelwerksbeitragSabine Pfäfflin: Zeitgenössische Hörspiele in der Sekundarstufe. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 273-281. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMathilde Hennig und Joachim Jacob: Textkomplexität aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 5-13, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHelmut Feilke und Sara Rezat: Textprozeduren und der Erwerb literaler Kompetenz. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 5, S. 69-79, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBeate Leßmann: „Ich übersetze dann halt, was der Zwerg mir sagt.“ – Praktiken der Adressatenorientierung im Zusammenhang mit dem Schreiben eigener Texte in der Grundschule – eine Fallstudie. In: leseforum.ch (2021) 2, S. 1-43, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2021 | ZeitschriftenartikelRomina Schmidt und Johanna Leicht: Das Schüler*innenheft im Rechtschreibunterricht. Literale Praktiken ordnungsgemäss hervorbringen. In: leseforum.ch (2021) 2, S. 1-15, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2021 | ZeitschriftenartikelKathrin Heintz: Literarische Qualitäten der Materialität von Bilderbüchern. In: leseforum.ch (2021) 2, S. 1-20, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2021 | ZeitschriftenartikelEva Trumpetter: Sketchnotes : Literarische Texte durch visuelle Notizen verstehen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 6, S. 9-11, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBettina M. Bock und Daniela A. Frickel: TeXtkompleXität. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 2-4, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristiane Hänny: Analphabetismus in der Kinder- und Jugendliteratur : Historische und aktuelle Perspektiven. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 217-236. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham und Ina Brendel-Perpina: Kritik üben : Im Deutschunterricht Kritik- und Urteilsfähigkeit ausbilden. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 4-10, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragIris Kruse: Abenteuerlich (und) intermedial. Zur Medienverbunddidaktik und zu Lernchancen des seriell verfilmten Mittelalterromans 'Der kleine Ritter Trenk' von Kirsten Boie. In: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 73-97. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDetlef Goller: 'Âventiure' für die Schule. Mittelalterliche Artusromane und ihr Strukturschema im Deutschunterricht mit Praxishinweisen zu Felicitas Hoppes 'Iwein Löwenritter'. In: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 123-147. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDominik Schuh und Amelie Bendheim: Hoch zu Ross und in der Luft. Didaktische Überlegungen zum Vergleich episodischer Erzählformen im höfischen Roman und im Superhelden-Comic. In: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 205-226. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragInes Heiser: 'Du allein hast in der Hand, wie das Abenteuer ausgeht!' Abenteuerkonzeptionen in 'Gamebooks' mit Mittelalterbezug und ihr didaktisches Potenzial. In: Andrea Sieber und Karla Müller (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 227-243. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAnna Braun: 'Ich werde schon rechtzeitig dort sein.' Zeit(raum)konzepte in ausgewählten Erzählungen Michael Endes in literaturdidaktischer Perspektive. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [179]-194. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnette Sosna: Sinn-Suche. Bildungstheoretische Perspektiven auf das Interpretieren literarischer Texte im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 5-14, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJuliane Köster: Die Erfahrungsangebote literarischer Texte nutzen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 24-33, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Komm! Zurück aus dem Offenen, Freund! : Aufgabenforschung bei Jochen Heins und Michael Steinmetz. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 85-91, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNobert Kruse: Schriftliches Erzählen in der Grundschule – Zwei Studien und zwei unterschiedliche Perspektiven auf einen didaktischen Forschungsgegenstand. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 92-99, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatrin Alt: Literacy-Kompetenzen. Der gezielte Einsatz von Bilderbüchern als Beitrag zur Chancengleichheit. In: JuLit 46 (2020) 2, S. 3-8, 2020.Detailseite