Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2016 | BuchUrban Büchel, Roland Jost, Günter Graf, Karlheinz Fingerhut und Dieter Schrey: Facetten eines kompetenzorientierten Literaturunterrichts in der Sekundarstufe II : Am Beispiel aktueller Pflichtlektüren des Zentralabiturs. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchHolger Zimmermann und Ann Peyer (Hrsg.): Wissen und Normen – Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUlf Abraham und Ina Brendel-Perpina: LehrerInnen lernen schreiben : Ergebnisse des Weiterbildungsprogramms 'Literarisches Schreiben im Deutschunterricht'. In: Holger Zimmermann und Ann Peyer (Hrsg.): Wissen und Normen – Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften, S. [127]-147. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 16)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJörn Brüggemann, Volker Frederking, Dietmar Gölitz und Sofie Henschel: Emotionale Aspekte literarischer Textverstehenskompetenz: Theoretische Annahmen und empirische Befunde. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 2, S. 105-118, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAndrea Sieber: Mittelalterliche Texte und Themen im kompetenzorientierten Deutschunterricht. In: ide 40 (2016) 3, S. 50-66, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKlaus Maiwald: Literaturbezogene Kompetenzen für das Lehramt Deutsch – gegen Eingangsprüfungen, für einen Selbsttest. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 41, S. 9-12, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchKarl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKerstin Schepe und Marion Höfner: Ein Fußballer-Roman als Prüfungsgegenstand – Möglichkeiten zur Arbeit am Wortschatz. In: Friederike Kern und Karl-Heinz Siehr (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [267]-290. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchUta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKlaus Maiwald: Das 'Was' ist nicht entscheidend : Zu den (Re-)Kanonisierungstendenzen im Zuge der Kompetenzorientierung und der Standardisierung des Umgangs mit Literatur. In: Uta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 283-300. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | BuchStephanie Jentgens: Lehrbuch Literaturpädagogik : Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung. Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchIris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSofie Henschel und Volker Frederking: Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik am Beispiel des Projekts 'Literarästhetische Urteils- und Verstehenskompetenz' (LUK). In: Frederike Schmidt und Iris Winkler (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [71]-99. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragIrene Pieper und Florentina Sâmihăian: International Research Cooperation in What Used to Be Called Mother Tongue Education : The Example of LiFT-2. In: Iris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [153]-180. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKaspar H. Spinner: Die Schriftsteller und der Literaturunterricht – eine Hassliebe?. In: ide 40 (2016) 1, S. 10-19, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchMark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJörn Brüggemann, Volker Frederking, Christian Albrecht, Dietmar Gölitz und Sofie Henschel: Emotionale Facetten literarischen Verstehens und ästhetischer Erfahrung : Empirische Befunde literaturdidaktischer Grundlagen- und Anwendungsforschung. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [87]-132. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSimon Jander: 'Aber was hat das mit der Seele zu tun?' : Heuristisch-assoziatives Schreiben als Technik zur Erschließung von Literarizität im Literaturunterricht – am Beispiel des romantischen Aphorismus. In: Jan Standke, Jörn Brüggemann und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [201]-213. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragFlorian Schultz-Pernice: Narrative und normative Probleme des seriellen Erzählens und ihr Potenzial für den Aufbau narrativer Kompetenzen und die Wertebildung. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [42]-55. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelOlaf Gätje, Michael Krelle, Ulrike Behrens und Elke Grundler: Präsentieren als literale Kompetenz. In: leseforum.ch (2016) 1, S. 1-13, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar