Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2018 | SammelwerksbeitragTheresia Dingelmaier: Erläuternde 'Erhellungen' und komplexe Wechselverhältnisse von Bild und Text. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [105]-123. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPeter Bannier und Johannes Mayer: Lesen, Sprechen und Schreiben verbinden : Literarisches Lernen in Vorlesegesprächen und Lernportfolios. In: ide 42 (2018) 1, S. 87-93, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelArtur R. Boelderl: 'Kannitverstan' als literaturdidaktisches Prinzip : Von der In-Kompetenz der Problemlösung und der Nicht-Kompetenz der Problemfindung. In: ide 42 (2018) 1, S. 94-107, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMichael Krelle: Aspekte literarischer Kompetenz in den Vergleichsarbeiten Deutsch für die Primarstufe in Deutschland. In: leseforum.ch (2018) 3, S. 1-15, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2017 | BuchMarkus Janka und Michael Stierstorfer (Hrsg.): Verjüngte Antike : Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2017. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer und Anita Schilcher: Soll man 'Percy Jackson' im Deutschunterricht lesen?. In: Markus Janka und Michael Stierstorfer (Hrsg.): Verjüngte Antike : Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien, S. [85]-98. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2017. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelTobias Kurwinkel: 'Es gibt viele, ganz viele Welten, [...] in den Büchern sind sie aufgeschrieben!' : Narratologische und didaktische Überlegungen zum Buch-im-Buch-Motiv in Cornelia Funkes 'Tintenwelt'-Trilogie. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 51-57, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchTilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Über die Grenzen der Kompetenzorientierung im Literaturunterricht. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 17-22. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAlbert Bremerich-Vos: Adaptives Lehren im Literaturunterricht?. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 95-103. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKarlheinz Fingerhut: Kompetenzorientierter Kübelreiter : Über die Anpassung literarischer Kanontexte an Lernkontexte. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 105-116. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelShari Costa: Ein Unterrichtsmodell zu Wolfgang Koeppens 'Tauben im Gras' für die gymnasiale Oberstufe. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017) 4, S. 364-382, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAnnabel Kramp: Zugänge zu Arno Schmidts 'Schwarze Spiegel'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017) 4, S. 383-400, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelClaudia Rittmann-Pechtl: 'Ganz Ohr und ganz Stimme sein' : Anregungen zur Vermittlung der Kompetenzen 'Zuhören' und 'Sprechen' im Deutschunterricht. In: ide 41 (2017) 4, S. 26-40, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Über das Vorlesen in der Primarstufe : Erkenntnisse und Gedanken aus soziologischer, literaturdidaktischer und lesedidaktischer Perspektive. In: ide 41 (2017) 4, S. 61-69, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDaniel Scherf: Literarische Lektüre im Prozess : Lautdenkprotokolle von Literaturleserinnen und -lesern untersuchen. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 3, S. 28-36, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelRalph Olsen: Privileg literarischen Lesens: Empathie. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 3, S. 48-59, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSiglinde Spuller: 'Komm, wir bauen einen Turm!' : Ambivalenzen der Grenzüberschreitungen am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Bilderbuch 'Der Wurm am Turm' (Brussig/ Kahane 2011). In: kjl&m 69 (2017) 4, S. 68-77, 2017.Detailseite
-
2016 | Buch Detailseite