Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2015 | BuchDaniela Merklinger und Mechthild Dehn (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 2015. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 139)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragUlrike Preußer: Vorlesen – Schreiben – Sprechen : Literarische Lernmöglichkeiten mit dem Bilderbuch 'Die große Wörterfabrik'. In: Mechthild Dehn und Daniela Merklinger (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen, S. 114-123. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 2015. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 139)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelBirgit Mesch: 'Ach, Luise, lass ... das ist ein zu weites Feld' : Auslassungspunkte in literarischen Texten verstehen. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 254, S. 54-60, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchAnja Pompe (Hrsg.): Deutsch inklusiv : Gemeinsam lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKatrin Isabel Hofele: Literarisches Lernen. In: Anja Pompe (Hrsg.): Deutsch inklusiv : Gemeinsam lernen in der Grundschule, S. [170]-182. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchHans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Claudia Brinker-von der Heyde und Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragTina Deist: Nicht nur Kinder brauchen 'Lauter Märchen, nichts als Märchen' - Anregungen zum Einsatz kabarettistisch verfremdeter Märchenfiguren im kompetenzorientierten Deutschunterricht der Oberstufe. In: Annekatrin Inder, Claudia Brinker-von der Heyde, Hans-Heino Ewers und Holger Ehrhardt (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2, S. [683]-693. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | BuchGünter Lange und Kurt Franz (Hrsg.): Der Stoff, aus dem Geschichten sind : Intertextualität im Werk Otfried Preußlers. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 44)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKatrin Manz: 'Die Abenteuer des starken Wanja' : Möglichkeiten für einen kompetenzorientierten Literaturunterricht unter Berücksichtigung der Aspekte literarischen Lernens. In: Günter Lange und Kurt Franz (Hrsg.): Der Stoff, aus dem Geschichten sind : Intertextualität im Werk Otfried Preußlers, S. 196-220. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 44)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSabine Pfäfflin: Literarisches Lernen mit Hörspielen. In: Deutschunterricht 68 (2015) 6, S. 49-52, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchJulia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragTorsten Mergen: Aktuelle Hörspiele im Deutschunterricht : Grundlagen, Konzepte, Beispiele. In: Julia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, S. 128-136. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchMarkus Schwahl: Konstruktivismus im Literaturunterricht : Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I und II. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 31)Detailseite
-
2015 | BuchPetra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragUlrike Siebauer: Wie geht man mit einem Außerirdischen um? : Unterrichtsentwurf zu Susann Opel-Götz: 'Außerirdisch ist woanders'. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 185-200. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragUlrike Preußer: Wie Kinder mit Leerstellen umgehen : Aspekte literarischen Lernens bei der Bilderbuchrezeption. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 142-154. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelChristian Müller: Literarisches Lernen anhand einer Kinderbuch-App. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 247, S. 14-17, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelRegina Pantos: Auf den Anfang kommt es an : Literacy-Erziehung beginnt schon in der Kita. In: JuLit 40 (2014) 2, S. 3-6, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelSylvia Näger: Vom Sprechen ins Schreiben und Lesen wachsen : Sprachbildende Zugänge zu Literacy. In: JuLit 40 (2014) 2, S. 7-13, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelNatascha Naujok: Literacy zwischen Spielen und Lernen : Umsetzungsmöglichkeiten in Kita, Schule und Hochschule. In: JuLit 40 (2014) 2, S. 26-35, 2014.Detailseite