Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2011 | BuchKatrin Bickler: Sexueller Missbrauch als Thema der neueren Kinder- und Jugendliteratur. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelDorothee Wieser und Irene Pieper: Forschungsüberblick: Empirische Studien zum Verstehen von Metaphern in literarischen Texten. In: Didaktik Deutsch 17 (2011) 30, S. 74-95, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMaja Wiprächtiger-Geppert: Spurensuche. Literarische Rezeptionskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe an Förderschulen. In: Bernhard Rank, Marcus Steinbrenner und Johannes Mayer (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [287]- 303. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMarion Bönnighausen: Theater(spielen) im Literaturunterricht. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, S. 11-31. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragDorothee Wieser: Lehrerforschung in der Literaturdidaktik im Kontext der Kompetenzorientierung. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, S. 113-131. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKlaus Maiwald: Literatur im Medienverbund unterrichten. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, S. 135-156. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: Literarische Kompetenzen beschreiben, beurteilen und fördern. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, S. 197-213. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKarlheinz Fingerhut: Aufgabenkultur im kompetenzorientierten Literaturunterricht. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, S. 215-228. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragAndrea Bertschi-Kaufmann: Literarisches Lesen. Beobachtungen zu Lernprozessen in der Schule. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, S. 229-244. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | BuchHeidi Rösch (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKerrin Kamzela: Leseförderung zu Beginn der Sekundarstufe I : Leseprozesse beobachten - Lerner unterstützen. In: Daniela Merklinger und Christoph Jantzen (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 233-267. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: Literarische Sozialisation - Mediensozialisation. In: Axel Krommer, Christel Meier und Volker Frederking (Hrsg.): Literatur- und Mediendidaktik, S. 21-40. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 2)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMarkus Kreuzwieser: Vom Mut 'schwierige' Texte in der AHS zu lesen : Wider der Infantilisierung der Leseerziehung. In: Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [94]- 104. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragGünther Stocker: Leseakte in der Literatur : Prolegomena zu einer kulturwissenschaftlichen Lesetheorie. In: Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [105]- 116. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Das Drama der Verantwortung : Die realistische Erzählweise in 'Chronik eines angekündigten Todes' von Gabriel García Márquez. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 220, S. 54-59, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Romeo und Julia überall : Möglichkeiten realistischen Erzählens am Beispiel der alten Geschichte vom Schitern der Liebe an der Welt. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 220, S. 30-37, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelGünter Karrasch: Perspektiven, Varianten, offene Fragen : Strategien realistischen Erzählens in Storms Novelle 'Hans und Heinz Kirsch'. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 220, S. 24-29, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelCarsten Lange: Heidekraut und Autowrack : Landschaftsgedichte von Theodor Storm und Rolf Dieter Brinkmann im Vergleich. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 220, S. 38-47, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelTilman von Brand: 'Wie' ist John Maynard? : Gestaltungsweisen einer Ballade vergleichend analysieren und transformieren. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 220, S. 18-23, 2010.Detailseite