Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
170 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelVerena Riffel und Gabriela Scherer: Erklärvideos zur Romantik auf dem Prüfstand : Schüler:innen bewerten Angebote unter Qualitätskriterien und vertiefen dabei ihr Fachwissen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 304, S. 48-52, 2024.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKurt Franz: »Allerliebster Plunder« : Adolf Holst als Kinderlyriker. In: Sebastian Schmideler und Stefan Brüdermann (Hrsg.): Bilderbücher - Reimgeschichten : Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf Holst, S. 174-196. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2021. (Veröffentlichungen des Niedersächsichen Landesarchivs; Bd. 5)Detailseite
-
2021 | BuchWynfrid Kriegleder, Ernst Seibert und Susanne Blumesberger (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II. Wien: Praesens, 2021. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 18)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragErnst Seibert: Zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur in Österreich und ihre Erforschung. In: Ernst Seibert, Susanne Blumesberger und Wynfrid Kriegleder (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II, S. [21]-34. Wien: Praesens, 2021. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 18)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Bilderlust und Farbenfreude : Kulturelles Bildgedächtnis auf österreichisches Kinder- und Jugendbuch im langen 19. Jahrhundert. In: Wynfrid Kriegleder, Susanne Blumesberger und Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II, S. [37]-61. Wien: Praesens, 2021. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 18)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Spielarten des Fantastischen in der Kinder- und Jugendliteratur vom 19. bis zum 20. Jahrhundert : Wunderbares und Zauberhaftes 'nach Beschaffenheit der Sache und dem Ohr der Zuhörer' erzählen. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 37-60. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2019 | BuchKarin Richter: Lebendige Klassik und verjüngte Antike : Interpretationen und Modelle zu klassischen und mythologischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTimo Ihrke: Schon gehört? Literarische Epochen als Hörbeiträge. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 1, S. 42-47, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragStefanie Nosić und Daniela A. Frickel: Ästhetische Erfahrung zwischen expliziter Klassifikation und selbstbezogener Reflexion : Eine Untersuchung zu Strauß' 'Das Eine'. In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur : Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen, S. 159-188. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKarlheinz Fingerhut: Was kann alles 'romantisch' sein? : Kennenlernen eines (literar-)historischen Begriffs. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 259, S. 26-32, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSimon Jander: Wie aktuell ist die (Früh-)Romantik? : Einen materialgestützten Essay schreiben. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 251, S. 52-60, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchKonrad Harrer, Franz Hintereder-Emde und Annie Bourguignon (Hrsg.): Hohe und niedere Literatur : Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum. Berlin: Frank & Timme, 2015. (Literaturwissenschaft; Bd. 46)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragChiara Maria Buglioni: Von der Narrativität zur dramatischen Gestalt: Hohe und niedere Literatur auf der Bühne der Weimarer Republik. In: Konrad Harrer, Annie Bourguignon und Franz Hintereder-Emde (Hrsg.): Hohe und niedere Literatur : Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum, S. 203-217. Berlin: Frank & Timme, 2015. (Literaturwissenschaft; Bd. 46)Detailseite
-
2015 | BuchSonja Jäkel: Inszenierungen des Essens in der Kinder- und Jugendliteratur : Aufklärung - Romantik - Biedermeier. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 94)Detailseite
-
2014 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelChristian Winter: Text als Bild : Ein Barockgedicht für die Primar- und Unterstufe. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 245, S. 12-15, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelFrank Meier und Christian Müller: Barockbriefe – lesen und verstehen. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 245, S. 16-20, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAndreas Mudrak: Botschaften in merkwürdigen Bildern : Embleme aus der Barockzeit betrachten, erschließen und verstehen. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 245, S. 21-28, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelStephanie Rebbe-Gnädinger: Barocke Pracht aus Sand. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 245, S. 29-33, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelKarl-Wilhelm Schmidt und Gerd Katthage: Carpe diem! : Barockgedichte und das aktuelle Zeitgeist-Phänomen im Vergleich. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 245, S. 34-42, 2014.Detailseite