Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
145 Publikationen
-
2005 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Mira Lobe. Stationen eines bewegten Lebens. In: Heidi Lexe und Ernst Seibert (Hrsg.): Mira Lobe : ...in aller Kinderwelt, S. 11-17. Wien: Praesens, 2005. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 7)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragWolf Harranth: 'Und dann ist es so geworden...' : Einige Bemerkungen zu den Zeitumständen und ihren Auswirkungen auf Biografie und Werk von Mira Lobe, 1947-58. In: Heidi Lexe und Ernst Seibert (Hrsg.): Mira Lobe : ...in aller Kinderwelt, S. 19-28. Wien: Praesens, 2005. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 7)Detailseite
-
2005 | BuchGünther Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2005. (Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur; 1)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragStephanie Mentzel: Das Motiv der Identitätssuche im aktuellen Mädchen- und Frauenroman. In: Anita Schilcher und Annette Kliewer (Hrsg.): Neue Leser braucht das Land! : Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur, S. 49-57. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004.Detailseite
-
2003 | BuchGisela Wilkending (Hrsg.): Mädchenliteratur der Kaiserzeit : zwischen weiblicher Identifizierung und Grenzüberschreitung. Stuttgart ; Weimar: Metzler Verl., 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragGabriele Glasenapp: Ihre Geschichte. Historische Erzählungen für junge Leserinnen während der Kaiserzeit. In: Gisela Wilkending (Hrsg.): Mädchenliteratur der Kaiserzeit : zwischen weiblicher Identifizierung und Grenzüberschreitung, S. 165-217. Stuttgart ; Weimar: Metzler Verl., 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragGisela Wilkending: Krieg und Geschlecht. Zu Strukturen und Funktionen kaiserzeitlicher Mädchen-Kriegsromane. In: Gisela Wilkending (Hrsg.): Mädchenliteratur der Kaiserzeit : zwischen weiblicher Identifizierung und Grenzüberschreitung, S. 259-303. Stuttgart ; Weimar: Metzler Verl., 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelChristian Bieniek: Sie sind doch Schriftsteller, oder? : Schreiben für Jungs - Schreiben für Mädchen - Schreiben, damit man nachts in Ruhe schlafen kann. In: JuLit 29 (2003) 2, S. 8-13, 2003.Detailseite
-
2002 | Buch Detailseite
-
2002 | BuchKarin Richter, Rüdiger Steinlein, Ulrich Nassen und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchHans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragGisela Wilkending: Massenunterhaltung und Jugendliteratur. Zur Auflösung des narrativ-auktorialen Schreibkonzeptes in der Jugendliteratur der Jahrhundertwende. In: Hans-Heino Ewers, Rüdiger Steinlein, Ulrich Nassen und Karin Richter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/20002, S. 49 - 70. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragStephanie Mentzel: Girlies packen aus! Ein neuer Boom von Mädchenbuchserien. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 187 - 207. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelKarin Gunia: Mädchenliteratur im Nationalsozialismus : Eigen-sinnig statt gleichgeschaltet. Die Mädchenbücher von Ida Coudenhove-Görres (Teil II). In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 54 (2002) 1, S. 23 - 32, 2002.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelKarin Gunia: Eigen-sinnig statt gleichgeschaltet : die Mädchenbücher von Ida Coudenhove-Görres (Teil I). In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 53 (2001) 4, S. 245 - 251, 2001.Detailseite
-
2001 | BuchGabriele Cromme und Günter Lange (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Lesen - Verstehen - Vermitteln. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragInge Wild: Verfremdung von Ich und Welt in Dagmar Chidolues jugendliterarischem Adoleszenzroman London, Liebe und all das. In: Gabriele Cromme und Günter Lange (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Lesen - Verstehen - Vermitteln, S. 264 - 278. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2001 | BuchKatalin Nun: Mädchenleben in Ost und West - DDR, Ungarn, Bundesrepublik Deutschland : gesellschaftlicher Wandel im Hohlspiegel ausgewählter Mädchenbücher aus drei Ländern. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2001. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 13)Detailseite
-
2000 | BuchUlrich Nassen und Gina Weinkauff (Hrsg.): Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. München: Iudicium-Verl., 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragKaspar Spinner: Kinder- und Jugendliteratur im Spannungsfeld zwischen pädagogischer Autorität und literarischer Subversion. In: Karin Richter, Rüdiger Steinlein, Ulrich Nassen und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000, S. 82 - 85. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 2000.Detailseite