Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
841 Publikationen
-
2010 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragManfred Hobsch: Gute Feen, listige Begleiter und gutmütige Geister. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 14-22. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragHauke Lange-Fuchs: 'Gar nicht so übel', würde Pippi zum hässlichen Entlein sagen : Filme aus Skandinavien. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 30-39. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragRolf Giesen: Drei Prinzessinnen aus Burbank : Europäische Märchen-Vorlagen in Disney-Filmen. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 23-29. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMonika Plath: Hans Christian Andersens Märchen 'Des Kaisers neue Kleider' im Urteil von Mädchen und Jungen : Modelle für den Literaturunterricht in Klasse 3 bis 6. In: Monika Plath und Karin Richter (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 91-109. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragSusanne Heinke: Möglichkeiten der dramatischen Umsetzung von kinderliterarischen Texten unter genderspezifischer Perspektive in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. In: Monika Plath und Karin Richter (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 159-167. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragFranz-Josef Payrhuber: Von Froschköniginnen und Nachtschwärmern : Anregungen zur schulischen Beschäftigung mit zwei Märchendramen. In: Monika Plath und Karin Richter (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 169-180. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragBeate Laudenberg: Theater- und Schulpraxis im Lehramtsstudium am Beispiel des Märchenstücks : Erarbeitung und Erprobung von Begleitmaterial durch Studierende. In: (Hrsg.): Theater intermedial, S. 125-135. München: kopaed, 2009. (Medien im Deutschunterricht; 2008)Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelSonja Vucsina: Wie, Kater, du sprichst? - oder: Warum der Kater nur die Stiefel braucht? : Spielräume schaffen. In: ide 33 (2009) 1, S. 83-91, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchMarianne Brentzel: Mir kann doch nichts geschehen ... : Das Leben der 'Nesthäkchen'-Autorin Else Ury : mit dem Märchen 'Im Trödelkeller'. Berlin: edition ebersbach, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragNazli Hodaie: Die Konstruktion des Orients in Tausendundeine Nacht-Ausgaben für Kinder und Jungendliche : Kontinuität und Wandel eines kulturellen Stereotyps. In: Carola Pohlmann, Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008/2009 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2007, S. [53]-66. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchChristian Rittelmeyer: Was sollen Kinder lesen : Kriterien, Beispiele, Empfehlungen. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchFranz-Josef Payrhuber: Willi Fährmanns Kinder- und Jugendbücher im Unterricht der Grundschule und Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009. (Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht; Bd. 9)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Essen und Trinken - zur Dialektik des Pädagogischen in den Grimmschen 'Märchen'. In: Astrid Koopmann und Kurt Franz (Hrsg.): Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern : Literatur lehren - Literatur verstehen, S. 159- 168. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragGabriele Gien: Hänsel trägt 'ne Lederhose, Gretel blonde Zöpfe. : Zum Bruch mit Klischees im Bilderbuch 'Hänsel und Gretel' von Susanne Janssen. In: Astrid Koopmann und Kurt Franz (Hrsg.): Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern : Literatur lehren - Literatur verstehen, S. 209- 218. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchBettina Henzler und Winfried Pauleit (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragSebastian Schädler: Mit Schneewittchen lernen, dass Geschlechterrollen veränderbar sind : Zum Potenzial des 'pädagogisch wertlosen' Films. In: Winfried Pauleit und Bettina Henzler (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 66-92. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMoritz Baßler: Wie cool ist das hässliche Entlein? : Überlegungen zum Verfahren neuere Jugendliteratur. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 92-102. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelMarc Kleinknecht, Uwe Maier und Kerstin Metz: Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht. In: ide 33 (2009) 3, S. 74-87, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragClaus Esmann Andersen: Astrid Lindgren und das kindlich Erhabene : Eine Analyse der 'Brüder Löwenherz' ausgehend von Hans Christian Andersen. In: Svenja Blume, Bettina Kümmerling-Meibauer und Angelika Nix (Hrsg.): Astrid Lindgren - Werk und Wirkung : Internationale und interkulturelle Aspekte, S. 35-54. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 60)Detailseite