Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
369 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelInes Schütz und Manfred Mittermayer: Themen, Bücher, Autorinnen, Autoren : Die inhaltlichen Schwerpunkte der 'Rauriser Literaturtage' zwischen 2013 und 2019. In: ide 46 (2022) 2, S. 38-49, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGeorg Huemer: Zur aktuellen Kinderliteratur aus Österreich : Entwicklungslinien, Herausforderungen und Chancen. In: ide 46 (2022) 2, S. 68-80, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna Stemmann: Monsterjägerinnen, Pfadis und Regenbogentage : Anna Stemmann über aktuelle Kindercomics. In: 1001 Buch (2022) 4, S. 12-16, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMaria Becker: 'Dass es besser wird, hörst du?' - Kurt Kläber im Wanderbuchhandel 1919. In: Julia Benner, Maria Becker und Judith Wassiltschenko (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 187-197. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDeborah Keller: Geschichten über Geschichten. : Zur Metafiktionalität bei August Corrodi (1826–1885). In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-14, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarlene Zöhrer: Neugier wecken mit Konzept : Der Markt der Kinder- und Jugendsachbücher: Konzepte, Typen, Trends. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 73, S. 8-10, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelRenate Grubert: Neugier wecken mit Konzept : Der Markt der Kinder- und Jugendsachbücher: Konzepte, Typen, Trends. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 73, S. 11-13, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Kinder- und Jugendliterarische Produktions-, Distributions-, und Evaluationssysteme im Zeitalter des Internets. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 169-[189]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragThomas Hess und Tobias Baumann: Das digitale Buch : E-Books und ihre Bedeutung für den deutschen Buchmarkt. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 169-[189]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragKlaus-Rainer Brintzinger: Wollen Bibliotheken Verlage werden? Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek der LMU München. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 155-[167]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragDaniel Fulda: Popularität des Kostbaren : G. A. Bürger und andere "deutsche Klassiker" im Verlag des Wiener Nachdruckers F. A.. Schrämbl. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 27-[43]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragNorbert Bachleitner: Ivanhoe und Lady Rowena im Ballsaal : Zu einer wenig betrachteten From der Rezeption der Romane Walter Scotts. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 3-[13]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSven Hanuschek: "Ein bisschen wie ein LSD-Trip" : Arno Schmidt als Bestseller-Autor?. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 45-[56]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | BuchJohannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSteffen Martus: Die "Auswertung der Markenzone" auf dem Buchmarkt: die Debatte um Günter Grass' "Ein weites Feld" als Symptom. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 203-[213]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragRebecca Jakobs: #makehotzenplotzgreatagain : Der Räuber Hotzenplotz erobert Social Media. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 111-121. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragLena Hoffmann: Celebrities erinnern an sich selbst : Zum mnemotechnischen Potenzial des Bilderbuchs. In: Gabriele Von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 157-173. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna Stemmann und Maike Paiska: Gefährliche Blutsauger & niedlische Plüschkugel : Maike Paiska & Anna Stemmannn über Monster im Spiegel der Zeit. In: 1001 Buch (2021) 3, S. 14-16, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSimone Weiss: Von Monstern & Menschen : Simone Weiss über freundliche Monster in der gegenwärtigen Kinderliteratur. In: 1001 Buch (2021) 3, S. 20-22, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite