Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1412 Publikationen
-
2011 | SammelwerksbeitragJürgen Vogt: Monsieur Mathieu und seine Brüder : Anmerkungen zur Inszenierung von Musiklehrern im populären Film. In: Manuel Zahn und Karl-Josef Pazzini (Hrsg.): Lehr-Performances : Filmische Inszenierungen des Lehrens, S. [127]-143. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. (Medienbildung und Gesellschaft; Bd. 17)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragHanna Kiper: 'Die Welle' : Eine Analyse aus pädagogischer Perspektive. In: Manuel Zahn und Karl-Josef Pazzini (Hrsg.): Lehr-Performances : Filmische Inszenierungen des Lehrens, S. [145]-162. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. (Medienbildung und Gesellschaft; Bd. 17)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragSönke Ahrens: Blickdehnübungen für emanzipierte Zuschauer : Die Lehren von 'The Wire'. In: Karl-Josef Pazzini und Manuel Zahn (Hrsg.): Lehr-Performances : Filmische Inszenierungen des Lehrens, S. [163]-173. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. (Medienbildung und Gesellschaft; Bd. 17)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragOlaf Sanders: Echte Erziehung aus Frankreich. In: Karl-Josef Pazzini und Manuel Zahn (Hrsg.): Lehr-Performances : Filmische Inszenierungen des Lehrens, S. [175]-188. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. (Medienbildung und Gesellschaft; Bd. 17)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragKarl-Josef Pazzini: Kann man Übertragung sehen? – Lehren heißt, individuelle Grenzen überschreiten. In: Manuel Zahn und Karl-Josef Pazzini (Hrsg.): Lehr-Performances : Filmische Inszenierungen des Lehrens, S. [189]-202. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. (Medienbildung und Gesellschaft; Bd. 17)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAndrea Sabisch: Grenzen der Lehre – Gedankensplitter zu 'Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte'. In: Manuel Zahn und Karl-Josef Pazzini (Hrsg.): Lehr-Performances : Filmische Inszenierungen des Lehrens, S. [203]-216. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. (Medienbildung und Gesellschaft; Bd. 17)Detailseite
-
2011 | Buch Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAngela Tillmann und Martina Schuegraf: Medienwelten der Geschlechter - verschiedene Zugänge und Perspektiven. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen : Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte, S. 21- 29. München: kopaed, 2011. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 6)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragRenate Luca: Medienkompetenzförderung in Genderperspektive : Forschungsergebnisse und pädagogische Herausforderungen. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen : Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte, S. 30- 35. München: kopaed, 2011. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 6)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMarkus Gerstmann und Holger Hülsemann: Cyberbulling - ist doch nur Spaß. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen : Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte, S. 105- 111. München: kopaed, 2011. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 6)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAlexander Schäpe und Dagmar Beinzger: Medieneinsatz in der sozialpädagogischen Gruppenarbeit mit Förderschülern : Reflexion einer Herausforderung. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen : Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte, S. 72- 77. München: kopaed, 2011. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 6)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragGerda Sieben: Erfolgreiche Konzepte der Jugendmedienarbeit. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen : Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte, S. 94- 104. München: kopaed, 2011. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 6)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragClaudia De Witt und Michael Kerres: Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. In: Petra Grell, Heinz Moser und Horst Niesyto (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz : Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, S. 259- 270. München: kopaed, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragDieter Spanhel: Medienkompetenz oder Medienbildung? : Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik. In: Petra Grell, Horst Niesyto und Heinz Moser (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz : Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, S. 95- 120. München: kopaed, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragIsabel Zorn: Medienkompetenz und Medienbildung mit Fokus auf Digitale Medien. In: Heinz Moser, Horst Niesyto und Petra Grell (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz : Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, S. 175- 209. München: kopaed, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragRenate Röllecke und Jürgen Lauffer: Gender und Medien - der kleine und der feine Unterschied. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen : Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte, S. 11- 17. München: kopaed, 2011. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 6)Detailseite
-
2011 | BuchNorbert Neuß, Dagmar Hoffmann und Günter Thiele (Hrsg.): Stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0.. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | BuchHorst Niesyto, Heinz Moser und Petra Grell (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz : Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchMarco Prestel: Actioninszenierungen in der modernen Kinder- und Jugendliteratur : Die 'Artemis Fowl' Romane von Eoin Colfer. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUlrich Störiko-Blume: Der Markt für Kinder- und Jugendliteratur und die Globalisierung. In: Jörg Knobloch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in einer globalisierten Welt : Chancen und Risiken, S. 63-70. München: kopaed , 2011. (kjl&m.extra; 11)Detailseite