Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelVerena Ketter: Digital geprägte Bildung für nachhaltige Entwicklung : Eine systematische Betrachtung medienpädagogischer Praxis. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 46-54, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAlexander Heger und Christian Roth: Was muss die Schule in Pandemiezeiten leisten? : Eine pädagogisch-juristische Einschätzung aus Sicht des Bildungs- und Erziehungsauftrags. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 66-72 , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: 'Tolerant statt ignorant' : Eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 90-11, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIsabel Klotz: Offene Geschichte : Digitale Lernplattformen für historische Bildung. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 89, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelPeter Holzwarth und Bettina Roth: 'Können wir anahnd eines Pornos den Geschlechtsverkehr analysieren? : Dekonstruktion von Pornografie aus medien- und sexualpädagogischer Sicht. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 62-68, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAchim Lebert: Digitalisierung und die Weiterentwicklung des KuJMS in der Schule. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 59-61, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIlona Andrea Cwielong, Deborah Henning, Jana Metz und Tim Bodendorf: Der Schmetterlingseffekt kreativer Prozesse : Innovation und Kreativität durch den Wettkampf zwischen Mensch und Algorithmus. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 49-60, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUta Hauck-Thum und Jana Heinz: Die Kultur der Digitalitätals Ausgangspunkt kokreativer Lehr- und Lernprozesse in der Grundschule. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 74-85, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelOliver Ruf und Andreas Sieß: 'Making Media' Zum Kreativitätsdispositiv zwischen Medienästhetik, Kommunikationsvermittlung und Designdidaktik. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 61-73, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefka Weber: Kreatives Handeln und bildungsorientierte visuelle Programmierungssprachen. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 36-48, 2021.Detailseite
-
2021 | BuchMatthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragElke Dillmann: Hörmedien selbst produzieren im Schulradio. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 121-128. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragUlrike Siebauer: Literarisches Forschen mit der 'Forschungsgruppe Erbesensuppe' von Rieke Patwardhan. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 261-271. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMatthias Preis: Hörmedien für Kinder- und Jugendliche : Ästhetische und didaktische Perspektiven. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 17-54. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSabine Pfäfflin: Zeitgenössische Hörspiele in der Sekundarstufe. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 273-281. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelNathalie Wollschläger und Andreas Seidler: 'TATORT' im Deutschunterricht : Dramaturgische und motivische Erkundungen an der erfolgreichsten deutschsprachigen Fernsehfilmreihe. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 83-88, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMagdalena Kissling: Vom 'Komaglotzen' zum linear- und medienästhetischen Lernen : Konzeptualisierung eines fernsehseriellen Lehr-Lern-Settings am Beispiel des Teendramas 'ANNE WITH AN E'. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 2, S. 89-94, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMichael Hohm: Lyrik per Smartphone : 'Verträumter Hund' von Uwe-Michael Gutzschhahn als Beispiel für filmische Gedichtsvorträge. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 286, S. 14-17, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Knopf, Christiane Stein und Adrian Wolter: Dem Täter auf der Spur ... : Im digitalen Edubreakout Rechtschreibkompetenzen erwerben. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 289, S. 22-27, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelEric Jean Westerhoff: 'Leons Identität' - Ein exploratives Abenteuer : Mithilfe von Lesestrategien Extremismus und Gewalt entlarven. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 289, S. 36-39, 2021.Detailseite