Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2015 | SammelwerksbeitragLaura Marie Dick: IPads und Leseförderung. In: Thomas Möbius, Verena Lang und Michael Steinmetz (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 145-157. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragNicole Adams: Ein digitales Parallelbilderbuch erstellen. In: Verena Lang, Michael Steinmetz und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 158-160. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKatharina Hahn und Judith Lehnert: Mediengestütztes und kompetenzorientiertes Lernen mit dem iPad im Unterricht der Grundschule - Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis. In: Michael Steinmetz, Verena Lang und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 161-178. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragElena Euser: Podcasts im Deutschunterricht der Primarstufe. In: Thomas Möbius, Verena Lang und Michael Steinmetz (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 179-184. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragYvonne Jeibmann: Einsatz der Lern-App 'Schreib-Eule' im Deutschunterricht der Primarstufe. In: Thomas Möbius, Verena Lang und Michael Steinmetz (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 185-188. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragRoger Mäder: Digital Storytelling mit Tablets im Deutschunterricht. In: Thomas Möbius, Verena Lang und Michael Steinmetz (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 189-196. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Hilmes: Alles nur Theater? Ein Stück mit dem Tablet vorbereiten und aufführen. In: Thomas Möbius, Michael Steinmetz und Verena Lang (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 197-203. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragChristian Müller: Eine literarische Epoche mit dem Tablet entdecken. In: Michael Steinmetz, Verena Lang und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 204-209. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchKatja Friedrich, Friederike Siller und Albert Treber (Hrsg.): Smart und mobil : Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. München: kopaed, 2015. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 49)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragStefan Aufenanger: Tablets an Schulen : Ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. In: Katja Friedrich, Friederike Siller und Albert Treber (Hrsg.): Smart und mobil : Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, S. 63-77. München: kopaed, 2015. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 49)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAlexander König und Maren Risch: Lernpotenziale – Revolutioniert M-Learning den Schulunterricht?. In: Katja Friedrich, Albert Treber und Friederike Siller (Hrsg.): Smart und mobil : Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, S. 85-98. München: kopaed, 2015. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 49)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMatthias Rath und Sarah Kristina Strehlow: 'Es war spannender als Unterricht' : Medienbildung in Bildungskooperationen am Beispiel eines Tabletprojekts. In: Katja Friedrich, Albert Treber und Friederike Siller (Hrsg.): Smart und mobil : Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, S. 145-160. München: kopaed, 2015. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 49)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelVolker Frederking und Christian Albrecht: Der Film im Deutschunterricht : Grundlagen, Rahmenbedingungen, Konzeptionen. In: ide 39 (2015) 1, S. 20-38, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchJulia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAxel Krommer: 'Bring your own device!' und die Demokratisierung des Beamers : Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik. In: Julia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, S. 36-47. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSteffi Schieder-Niewierra: Aktive und kreative Medienarbeit im DaZ-Unterricht : Die Verzahnung von Sprachförderung und Medienarbeit. In: Julia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, S. 108-115. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragTorsten Mergen: Aktuelle Hörspiele im Deutschunterricht : Grundlagen, Konzepte, Beispiele. In: Julia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, S. 128-136. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchTina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Film im DaF/DaZ-Unterricht : Beiträge der XV. IDT Bozen. Wien: Praesens, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragNatalia Hahn: Filmbildung im deutsch- und im DaF-didaktischen Handlungsfeld: eine kontrastive Perspektive. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Film im DaF/DaZ-Unterricht : Beiträge der XV. IDT Bozen, S. 13-38. Wien: Praesens, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMeike van Hoorn: Stiefkind Film : Zur Problematik der Arbeit mit Filmen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Film im DaF/DaZ-Unterricht : Beiträge der XV. IDT Bozen, S. 39-53. Wien: Praesens, 2015.Detailseite