Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
755 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelRobert Hausmann: The Future is present : Spekulative Explorationen im Noch-Nicht. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 109-122, 2021.Detailseite
-
2021 | BuchMatthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFelix Schniz: Videospiele im pädagogischen Schulalltag : Fünf Fragen und Antworten für den praktischen Einsatz. In: ide 44 (2020) 2, S. 45-56, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatharina-Evelin Perschak: Interaktive Geschichten erspielen im Unterricht : Das Potential von Walking Simulators am Beispiel 'Virginia'. In: ide 44 (2020) 2, S. 100-108, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelThomas Ogradnig: Interdisziplinärer und fächerübergreifender Unterricht durch 'SimCity BuildIt'. In: ide 44 (2020) 2, S. 124-125, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchFriederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSusanne Eggert: Digitale Medien begleiten Familien von Anfang an : Ergebnisse des Familien-Medien-Monitorings im Kontext der Studie 'MoFam – mobile Medien in der Familie'. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik, S. 23-29. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelManfred Theisen: Faktencheck : Medienkompetenz in Zeiten von Fake News. In: JuLit 46 (2020) 3, S. 18-21, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAnita Schilcher und Teresa Scheubeck: 'OMG!' Musikvideos im Deutschunterricht : Anbiederung oder herausfordernde Lehraufgabe?. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [185]-209. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGunhild Berg: Goethes Erlkönig multimedial. Eine literaturdidaktische Studie zu rezeptionsästhetischen Effekten multimodalen Erzählens. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Emmersberger: TigerBooks, SuperBuch und Co. Qualitäten und literaturdidaktische Potentiale interaktiv aufbereiteter Bilderbücher in digitalen Medienangeboten. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlrich Kumher: Filmbilder aus der populären Kultur und ihr Bildungspotenzial : Die Erde aus kosmischer Perspektive. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 1, S. 61-67, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAndreas Hudelist und Caroline Roth-Ebner: 'Können wir bitte auch mal Mathe so machen?' : Ein Peer-to-Peer-Projekt im Schulkontext. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 1, S. 68-73, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSusanne Eggert, Andreas Lange und Bernd Schorb: Soziale Ungleichheit 4.0 : Polarisierungen der Sozialstruktur und die Rolle der Medien(-pädagogik). In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 6-11, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGuido Bröckling: Inwiefern reproduziert die Medienpädagogik soziale Ungleichheit?. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 33-40, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMareike Schemmerling: Medienpädagogische Praxisarbeit für Kinder und Jugendliche : Leitlinien für qualitätsvolle Vorhaben zwischen Kontinuität und Wandel. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 49-58, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNora Ulbing: Das Phänomen Sexting – (k)ein Kinderspiel : Die Relevanz einer sexaulbezogenen Medienkompetenz. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 60-66, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJohannes Fromme, Steffi Rehfeld und Josefa Much: Medienpädagogik : Qualifizierungsmöglichkeiten für ein heterogenes Berufsfeld. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 37-46, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelRamona Dietrich: Digitalisierung von Organisationsprozessen an Schulen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 67-73, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelPatrick Bettinger: Theoretische Begründungslinien der Medienpädagogik : Ein Überblick. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 10-18, 2020.Detailseite