Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
755 Publikationen
-
2003 | SammelwerksbeitragKarin Vach: Multimedia produktiv : Köln-CD von Kindern für Kinder. In: Bettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 87-98. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragKarin Richter: Die Entwicklung von Lesemotivation und der Literaturunterricht in der Grundschule : Empirische Daten - pädagogische Überlegungen - didaktische Konsequenzen. In: Susanne Becker und Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 115-131. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragClaudia Rathmann: Lustige Cartoons und ihre Rezeption durch Kinder und ihre Eltern. In: Bettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 165-178. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMartin Leubner: 'Bestehe die Abenteuer' : Interaktive Spielgeschichten zwischen Geschichte und Spiel. In: Bettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 194-205. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragTraudl Bünger: Emotionale Rezeption von Spielgeschichten am Beispiel von 'Ronja Räubertochter'. In: Bettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 206-221. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | BuchTanja Kurzrock: Neue Medien und Deutschdidaktik : eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer, 2003. (Reihe Germanistische Linguistik; Bd. 239)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragWolfgang Antritter: 'Lesen' ist mehr als Bücherlesen - Anregungen zum Erwerb von 'Lesekompetenzen' für Multimedia-Texte. In: Niels Hoebbel (Hrsg.): Schulbibliotheken : Grundlagen der Planung, des Aufbaus, der Verwaltung und Nutzung, S. 67-82. Weinheim: Juventa, 2003. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; 14. Beiheft)Detailseite
-
2003 | BuchWaltraut Kerber-Ganse, Michael Kaden, Thomas Hirschle und Lothar Wolf (Hrsg.): Medien und Kommunikation : Erfahrungen in der gymnasialen Oberstufe. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | BuchMichael Kaden, Thomas Hirschle, Waltraut Kerber-Ganse und Lothar Wolf (Hrsg.): Medien und Kommunikation : Erfahrungen in der gymnasialen Oberstufe. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragHartmut Jonas: Entwicklung von Methodenkompetenz zum Wissenserwerb in den neuen Medien : Modellversuch des Landes Mecklenburg-Vorpommern (in Semik). In: Jutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien, S. 235 - 244. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragGabriele Lehmann: Curricula und Neue Medien : Modellversuch des Landes Mecklenburg-Vorpommern (in Semik). In: Jutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien, S. 229 - 234. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragDagmar Wilde: Fortbildungskonzept zur Entwicklung neuer Lernkulturen in der Grundschule unter Einbeziehung neuer Medien im Klassenraum : Modellversuch des Landes Berlin (in Semik). In: Jutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien, S. 223 - 228. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragVolker Frederking: Auf neuen Wegen...?: Didaktik und Deutschunterricht im Zeichen der Medialisierung - eine Bestandsaufnahme. In: Jutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien, S. 143 - 159. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragKarl-Heinz Jahn: Schnittpunkte beruflichen und sprachlichen Lernens. In: Petra Josting und Ann Peyer (Hrsg.): Deutschdidaktik und berufliche Bildung, S. 167-184. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 8)Detailseite
-
2002 | BuchDaniela Schlütz: Bildschirmspiele und ihre Faszination : Zuwendungsmotive, Gratifikationen und Erleben interaktiver Medienangebote. München: R. Fischer, 2002. (Angewandte Medienforschung; Bd. 26)Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelSusanne Barth und Sabine Elias: Stars - Idole - Medienwelten. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 171, S. [6] - 11, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchGerfried W. Hunold und Klaus Koziol (Hrsg.): Medienkompetenz - Kritik einer populären Universalkonzeption. München: KoPäd-Verl., 2002. (Forum Medienethik; 2002,1)Detailseite
-
2002 | BuchKaspar Spinner (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule : eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth: Auer, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchSigrun Richter und Michael Hug (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | BuchKarin Bickelmann und Werner Sosalla (Hrsg.): Medienkompetenz : Voraussetzungen, Förderung, Handlungsschritte. Saarbrücken: VISTAS, 2002. (Schriften der LMS; Bd. 9)Detailseite