Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
215 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelConrad Pietschmann: Wie bewertet man eigentlich einen Film? : Materialgestütztes Verfassen von Filmrezensionen zu einem Kurzfilm. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 294, S. 41-52, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Stetter: "Du tippst pausenlos." : Materialgestützt eine Filmkritik über den Film "Disconnect" verfassen. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 1, S. 48-53, 2022.Detailseite
-
-
2021 | ZeitschriftenartikelSaskia Geisler: Guter Körper, schlechter Körper? Bei 'Body Positivity' geht es um Akzeptanz und Toleranz. In: JuLit 47 (2021) 2, S. 40-46, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHeinrike Paulus: Ist 'fair' das neue 'smart'!?. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 92, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSandra Gabler und Klaudia Kramer: Entwicklungspsychologische Grundlagen für gelingende Teilhabe an einer digitalisierten Welt. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 8-18, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel und Niels Brüggen: Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung des Kinder- und Jugendmedienschutzes. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 22-29, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelClaudia Mikat: Schutz und Teilhabe : Paradigmenwechsel im Jugendmedienschutz?. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 19-21, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKathrin Demmler und Niels Brüggen: Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen : Editorial. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 6-7, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelPeter Holzwarth und Bettina Roth: 'Können wir anahnd eines Pornos den Geschlechtsverkehr analysieren? : Dekonstruktion von Pornografie aus medien- und sexualpädagogischer Sicht. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 62-68, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLisa Bernstein: Mediensozialisierte Vorurteilsentwicklung bei Kindern : Eine empirische Analyse anhand von Bibi Blocksberg. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 6, S. 69-75, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Männerbilder in den Medien : Eine Auswahl an Forschungergebnissen. In: TELEVIZION 34 (2021) 1, S. 24-27, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Was ist schlecht am schlechten Film? : Bausteine für ein gestuftes Curriculum der ästhetischen Kritikfähigkeit. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 38-42, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnnabel Falkenhagen: Wertung im Gespräch : Eine Herausforderung für den Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 25-30, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelPatrick Bettinger: Theoretische Begründungslinien der Medienpädagogik : Ein Überblick. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 10-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDieter Merlin: Immersivität, Empathie, Kritik : Das unterschätzte Genre 'documentary short'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 62-70, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKathrin Passig: Vielleicht ist das neu und erfreulich : Technik. Literatur. Kritik.. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 4, S. 58-61, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKristina Koebe: Wir erinnern uns : Pluralisierte Rückblicke auf Vergangenes bei Youtube. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 44-51, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarkus Engelns: Sind Influencer eigentlich frei und kreativ?. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 38-43, 2020.Detailseite