Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2004 | BuchHartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Scripts und Interaktionsmuster als Einflussgrößen bei der Medienrezeption im Grundschulalter : Perspektiven einer integrierten Medienerziehung. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 263-277. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2003 | BuchBettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragGudrun Schulz: Vermarktet, verwurstelt und dennoch geliebt: Kinderbuchklassiker, Merchandising und Literaturunterricht. In: Bettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 60-73. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragClaudia Rathmann: Lustige Cartoons und ihre Rezeption durch Kinder und ihre Eltern. In: Bettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 165-178. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragBerbeli Wanning: Das kinderliterarische Angebot im Internet : Neue Wege der Rezeption von Literatur. In: Susanne Becker und Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 179-193. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragTraudl Bünger: Emotionale Rezeption von Spielgeschichten am Beispiel von 'Ronja Räubertochter'. In: Bettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 206-221. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | BuchKlaus Lutz, Kathrin Demmler und Günther Anfang (Hrsg.): Mit Kamera, Maus und Mikro : Medienarbeit mit Kindern. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | BuchJutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | BuchJutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | BuchJutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | BuchHorst Niesyto (Hrsg.): VideoCulture : Video und interkulturelle Kommunikation. Grundlagen, Methoden und Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragNicola Döring: Mailen, Posten, Chatten, Mudden, Simsen : Interaktion und Partizipation per Tastatur. In: Imbke Behnken, Achim Barsch, Cornelia Rosebrock, Ekkehard Sander und Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesen + Schreiben, S. 35 - 44. Seelze: Friedrich Verlag, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragHelga Theunert: Medienumgang in der Kindheit : Nutzung und Bedeutung des Medienensembles. In: Günther Anfang, Kathrin Demmler und Klaus Lutz (Hrsg.): Mit Kamera, Maus und Mikro : Medienarbeit mit Kindern, S. 17 - 28. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Narratives Lernen im Medialen Umfeld: Eine didaktische Herausforderung. In: Jutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien, S. 67 - 86. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Der Einfluss der Medien-Orientierungen auf die Rezeption: Untersucht am Beispiel einer hypermedialen Detektivgeschichte. In: Jutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien, S. 42 - 66. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelUlrike Bischof und Horst Heidtmann: Leichter lesen?: Film- und Fernsehbücher als Lektüre von Grundschülern. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 55 (2003) 1, S. 37 - 44, 2003.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragStefanie Rhein, Patrick Glogner, Jens Heim und Renate Müller: Zum sozialen Gebrauch von Musik und Medien durch Jugendliche : Überlegungen im Lichte kultursoziologischer Theorien. In: Jens Heim, Renate Müller, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 9-26. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragKlaus-Ernst Behne: Mediennutzung und Musikgeschmack. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Renate Müller und Jens Heim (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 27-41. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragThomas Münch: Musik, Medien und Entwicklung im Jugendalter. In: Patrick Glogner, Stefanie Rhein, Renate Müller und Jens Heim (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 70-83. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite