Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2002 | SammelwerksbeitragDagmar Hoffmann: Radionutzung von Jugendlichen - individualisiertes Alltagshandeln oder Selbstsozialisation?. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Jens Heim und Renate Müller (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 84-97. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragPatrick Glogner: Altersspezifische Umgehensweisen mit Filmen : Teilergebnisse einer empirischen Untersuchung zur kultursoziologischen Differenzierung von Kinobesuchern. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 98-111. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragPeter Vorderer und Holger Schramm: Musikpräferenzen im Alltag : Ein Vergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen. In: Jens Heim, Renate Müller, Patrick Glogner und Stefanie Rhein (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 112-125. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragMatthias Rath: Identitätskonzepte und Medienethik : Bernhard Schleißheimer zum 80. Geburtstag. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Renate Müller und Jens Heim (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 152-161. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragNorbert Schläbitz: Eine 'Ästhetik der Existenz' im Zeitalter neuer 'Technologien des Selbst'. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Jens Heim und Renate Müller (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 162-173. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragMatthias Harnitz: Musikalische Identität Jugendlicher und Konflikte im Musikunterricht : Eine empirische Studie in der Sekundarstufe I. In: Jens Heim, Renate Müller, Patrick Glogner und Stefanie Rhein (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 181-194. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragUte Bechdolf: Puzzling Gender - Jugendliche verhandeln Geschlecht im und beim Musikfernsehen. In: Jens Heim, Renate Müller, Patrick Glogner und Stefanie Rhein (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 222-230. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragRenate Müller: Präsentative Methoden zur Erforschung des Umgehens Jugendlicher mit Musik und Medien : Der MultiMedia-Computer als Erhebungsinstrument in der Jugendforschung. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 242-255. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchRalf Vollbrecht: Jugendmedien. Tübingen: Niemeyer, 2002. (Grundlagen der Medienkommunikation; Bd. 12)Detailseite
-
2002 | BuchDaniela Schlütz: Bildschirmspiele und ihre Faszination : Zuwendungsmotive, Gratifikationen und Erleben interaktiver Medienangebote. München: R. Fischer, 2002. (Angewandte Medienforschung; Bd. 26)Detailseite
-
2002 | BuchHartmut Gieselmann: Der virtuelle Krieg : Zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel. Hannover: Offizin-Verl., 2002. (Kultur und Gesellschaft; Bd. 5)Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelSusanne Barth und Sabine Elias: Stars - Idole - Medienwelten. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 171, S. [6] - 11, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Ich bin Pünktchen! - Ich bin nicht Pippi! : Kinderfilmstars im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 171, S. 27 - 33, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchMaya Götz (Hrsg.): Alles Seifenblasen? : die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München: KoPäd-Verl., 2002.Detailseite
-
2002 | BuchSigrun Richter und Michael Hug (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | BuchBettina Lockemann, Hans Dieter Huber und Michael Scheibel (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchHans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHermann Stier, Klaus Gattermaier und Kurt Franz: Schullektüre, Freizeitlektüre und private Mediennutzung von Jugendlichen: Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Michael Hug und Sigrun Richter (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 12 - 27. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragNorbert Groeben und Irmgard Nickel-Bacon: Deutschunterricht und kritisch-konstruktive Mediennutzungskompetenz: Impulse aus Medienpsychologie und Literaturwissenschaft zum Umgang mit Fiktionen. In: Sigrun Richter und Michael Hug (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 28 - 43. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Kollektive Erzählprozesse - individuelle Geschichten. Medien und Mythos in Kindertexten. In: Michael Hug und Sigrun Richter (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 62 - 76. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite