Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2002 | SammelwerksbeitragKai-Uwe Hemken: Jan Brueghel d.Ä. und die Polarität des Sehens : Zur Aktualität der visuellen Kompetenz in der Kunstgeschichte. In: Michael Scheibel, Hans Dieter Huber und Bettina Lockemann (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 103 - 121. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragKunibert Bering: Bezugsfelder der Vermittlung visueller Kompetenz. In: Bettina Lockemann, Michael Scheibel und Hans Dieter Huber (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 89 - 101. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragDoris I. Braun, Sebastian Walter und Karl R. Gegenfurtner: Visuelle Informationsverarbeitung im Gehirn. In: Bettina Lockemann, Michael Scheibel und Hans Dieter Huber (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 69 - 87. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragWolfgang Zacharias: Zwischen Sinne und Cyber. Ein Werkstattbericht zur Konzeption und Praxis kultureller Medienbildung. In: Jörg Steitz-Kallenbach und Jens Thiele (Hrsg.): Medienumbrüche : Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren, S. 179 - 208. Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchKonrad Lischka: Spielplatz Computer : Kultur, Geschichte und Ästhetik des Computerspiels. Heidelberg: Heise, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchConstanze Roßmann: Die heile Welt des Fernsehens : Eine Studie zur Kultivierung durch Krankenhausserien. München: R. Fischer, 2002. (Angewandte Medienforschung; Bd. 22)Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelAlbert Bremerich-Vos: Wo ist die Mitte? : Wahlkampf, elektronische Medien und Politikersprache. In: Deutschunterricht 55 (2002) 5, S. 4 - 11, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelHajo Diekmannshenke: Internetwahlwerbung für Jungwähler : Mehr Unterhaltung als Information?. In: Deutschunterricht 55 (2002) 5, S. 12 - 20, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelHeinz Blumensath: Literaturrezeption als produktive Medienarbeit im Literaturunterricht (7. - 13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 55 (2002) 6, S. 7 - 12, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelKnut Hickethier: Drei Möglichkeiten zum Leben: Lola rennt (10. - 13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 55 (2002) 6, S. 13 - 17, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelWolfgang Gast: Rosa Lola oder Was hat R. W. Fassbinders Film Lola (1981) mit H. Manns Roman Prof. Unrat (1905) zu tun? (11. - 13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 55 (2002) 6, S. 20 - 25, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelHolger Rudloff: King Kong und Kafka: Katastrophenfilme und Franz Kafkas Erzählung Das Stadtwappen (9./10. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 55 (2002) 6, S. 26 - 29, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelWilfried Bütow: Science-Fiction-Filme - Diskussionsangebote über Lebensfragen: Truffauts Fahrenheit 451 und Spielbergs E.T. im Unterricht der 6. und 8. Klasse. In: Deutschunterricht 55 (2002) 6, S. 30 - 37, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Kino im Klassenzimmer : klassische Filme für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 175, S. 6 - 18, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelKlaus Metzger: Goof! Fehler in Filmen als Bausteine für eine Schule des Film-Sehens. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 175, S. 19 - 21, 2002.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Neue alte Formen des Narrativen in Texten von Kindern. In: Christine Köppert und Klaus Metzger (Hrsg.): Entfaltung innerer Kräfte : Blickpunkte der Deutschdidaktik, S. 217 - 232. Velber: Friedrich Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragBettina Hurrelmann: Medien im veränderten Familienalltag. In: Christine Köppert und Klaus Metzger (Hrsg.): Entfaltung innerer Kräfte : Blickpunkte der Deutschdidaktik, S. 233 - 246. Velber: Friedrich Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragMarkus Schächter: Kinderprogramm 2000 _ ein starkes Stück Fernsehen. In: Markus Schächter (Hrsg.): Reiche Kindheit aus zweiter Hand? : Medienkinder zwischen Fernsehen und Internet, S. 11 - 13. München: kopaed, 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragBernd Schorb: Rosige Zeiten für neugierige Kinder? : Die neue Mediengeneration. In: Markus Schächter (Hrsg.): Reiche Kindheit aus zweiter Hand? : Medienkinder zwischen Fernsehen und Internet, S. 15 - 28. München: kopaed, 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragMaya Götz: Fernsehen im Alltag der Kinder : Pokémon, GZSZ, Big Brother, Teletubbies _ und was noch?. In: Markus Schächter (Hrsg.): Reiche Kindheit aus zweiter Hand? : Medienkinder zwischen Fernsehen und Internet, S. 29 - 43. München: kopaed, 2001.Detailseite