Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
536 Publikationen
-
2011 | SammelwerksbeitragIrene Pieper: Lese- und literarische Sozialisation in schriftfernen Lebenswelten: zur literatur-bezogenen Kommunikation in der Hauptschule. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 82-106. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMaren Würfel und Bernd Schorb: Social Networks, Real-Time-Web, Medienkonvergenz : Was heißt Medienkompetenz heute?. In: Dagmar Hoffmann, Norbert Neuß und Günter Thiele (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 57- 69. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragWolfgang Schill und Günter Thiele: Soziale Netzwerke - ein Thema für die Schule. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 73- 91. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMichael Wagner: Aufwachsen in einer medialen Partizipationskultur : Vier Leitsätze für die Schule des 21. Jahrhunderts. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 93- 101. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragWolfgang Zacharias: Kulturell-ästhetische Medienbildung: 'Pimp your life?!' : Eine Pädagogik der Transformation und Performation als 'Lebenlernen'. In: Norbert Neuß, Dagmar Hoffmann und Günter Thiele (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 105- 120. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragDieter Wiedemann: Eigenständige (Selbst-)Findungsprozesse in Zeiten konvergierender (Medien-)Kulturen. In: Dagmar Hoffmann, Norbert Neuß und Günter Thiele (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 121- 131. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragRoland Bader: 'Schluchzend vorm Fernseher' : Einige Gedanken zu sozialen und emotionalen Aspekten in der Medienkritik. In: Günter Thiele, Norbert Neuß und Dagmar Hoffmann (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 133- 142. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragJürgen Ertelt: Vernetzte Freiheit im Web 2.0 - eine fordernde Meinung. In: Günter Thiele, Norbert Neuß und Dagmar Hoffmann (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 143- 149. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragJan Keilhauer: Onlinespiele - Neue soziale Räume für Jugendliche. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 173- 182. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragVerena Ketter: Gendersensible Medienpädagogik mit Web 2.0 : Die Bedeutung des Internets für das Selbst und das Geschlechterverhältnis in pädagogischen Kontexten. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 187- 196. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristoph Eisemann: 'Everything because of C Walk' : Zur Bedeutung von YouTube für das Selbst und das Geschlechterverhältnis. In: Günter Thiele, Norbert Neuß und Dagmar Hoffmann (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 197- 206. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragKlaus-Dieter Felsmann: 'Erkenne dich selbst oder Worum es bei der Medienbildung gehen sollte. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Mein Avatar und ich : Die Interaktion von Realität und Virtualität : Erweiterte Dokumentation zu den 14. Buckower Mediengespräche 2010, S. 81- 89. München: kopaed, 2011. (Buckower Mediengespräche; Bd.14)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragLothar Mikos: Stimmen und Bilder im Kopf : Was künstliche Figuren mit unserer Identität zu tun haben. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Mein Avatar und ich : Die Interaktion von Realität und Virtualität : Erweiterte Dokumentation zu den 14. Buckower Mediengespräche 2010, S. 91- 98. München: kopaed, 2011. (Buckower Mediengespräche; Bd.14)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragBen Bachmair: Selbstrepräsentation - Bildung und semiotische Ressourcen in der Mediengesellschaft. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Mein Avatar und ich : Die Interaktion von Realität und Virtualität : Erweiterte Dokumentation zu den 14. Buckower Mediengespräche 2010, S. 99- 113. München: kopaed, 2011. (Buckower Mediengespräche; Bd.14)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragFriedemann Schuchardt: Wohin gehen wir, wenn wir chatten oder Google gehört die Welt. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Mein Avatar und ich : Die Interaktion von Realität und Virtualität : Erweiterte Dokumentation zu den 14. Buckower Mediengespräche 2010, S. 115- 119. München: kopaed, 2011. (Buckower Mediengespräche; Bd.14)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragHerbert Grunau: Oma und Opa und der Cyberspace : Keine Liebesgeschichte, eher ein Bratkartoffelverhältnis. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Mein Avatar und ich : Die Interaktion von Realität und Virtualität : Erweiterte Dokumentation zu den 14. Buckower Mediengespräche 2010, S. 121- 127. München: kopaed, 2011. (Buckower Mediengespräche; Bd.14)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMela Kocher: This is not a game : Ambige Fiktionsmarkierung in Alternate- Reality- Games. In: Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung, S. 113- 130. Zürich: Chronos, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragThomas Schmidt: Das Literaturmuseum als Lernort : Eine Provokation. In: Burckhard Dücker und Thomas Schmidt (Hrsg.): Lernort Literaturmuseum: Beiträge zur kulturellen Bildung, S. 13- 37. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragBurckhard Dücker: Literaturausstellungen als Orte kulrureller Bildung: Dichterhäuser. In: Thomas Schmidt und Burckhard Dücker (Hrsg.): Lernort Literaturmuseum: Beiträge zur kulturellen Bildung, S. 38- 59. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMartina Iris Wolff: Literatur berührt : Kooperationen zwischen Schule und Museum am Beispiel der Marbacher Literaturschule LINA. In: Thomas Schmidt und Burckhard Dücker (Hrsg.): Lernort Literaturmuseum: Beiträge zur kulturellen Bildung, S. 121- 131. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011.Detailseite