Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
614 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragAlexander Košenina: Karen Duve (geb. 1961). In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 375-377. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTilman von Brand: Aus einem Drama erwächst ein Roman : Christoph Nußbaumeders Debütroman 'Die Unverhofften' im Vergleich zu seiner Dramenvorlage (in Auszügen). In: Praxis Deutsch 50 (2023) 297, S. 42-49, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJennifer Witte: 'Effi Briest' : reloaded : Gesellschaftskritik durch Satire oder nur fehlende Ehrfurcht? Jan Böhmermanns und Michael Sommers Videos zu Fontanes Roman. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 299, S. 50-53, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelNicole Filbrandt: Einfach mal verduften ... : 'Kannawoniwasein!' im Kino. In: JuLit 49 (2023) 4, S. 67-69, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMaria Reinhardt: Lese-Einstieg über das Spin-Off : Erstlesereihen zu beliebten Serienuniversen von Kirsten Boie, Margit Auer und Enid Blyton. In: Jana Mikota und Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Erstleseliteratur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort, S. 95-114. München: kopaed, 2023. (Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in schulischen und außerschulischen Kontexten; 1)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndreas Wicke: "Ein Friseur muss besser erzählen als ein Radio" : Rafik Schamis 'Eine Hand voller Sterne' als Hörspiel und Graphic Novel. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 301, S. 32-37, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSebastian Tatzel: Die Kraft der Sprache im Film : Wie die Mehrsprachigkeit im Animationsfilm 'Azur und Asmar' über Figuren und Räume erzählt. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 301, S. 25-31, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Kepser: Die Poetik der Schere : Papercut in multimodalen Erzählungen verstehen und reflektieren . In: Praxis Deutsch 50 (2023) 301, S. 20-24, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelBettina Noack: Wie Formen und Farben im Comic erzählen : Literarisches Verstehen am Beispiel 'Akissi - Vorsicht, fliegende Schafe'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 301, S. 12-19, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAlexander Hallet: 'Faust' multimodal erzählen : Zu Goethes 'Faust' Internet-Memes erzählen. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 301, S. 52-59, 2023.Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragPhilipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel: Addaptionsstrategien von Kinder- und Jugendbuchklassikern - Dennis Gansels »Jim Knopf« als retromantisches Family Entertaiment im Medienverbund. In: Anna Kaufmann, Monika Hernik, Ewelina Kamińska-Ossowska und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [81]-100. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Der 'Bielefelder Poet in Residence' : Ein Kaleidoskop ästhetisch anspruchsvoller Kinder- und Jugendliteratur nach 2010. In: Sebastian Schmideler, Michael Ritter, Julia Benner und Matthias Preis (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 7-11. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAndreas Steinhöfel und Matthias Preis: Eigentlich beabsichtige ich das Gegenteil: Ich möchte Kinder herausfordern : Interview mit Andreas Steinhöfel. In: Michael Ritter, Sebastian Schmideler, Matthias Preis und Julia Benner (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 34-46. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMarlene Antonia Illies und Paul Maar: Ich erfinde eine Figur, beginne zu schreiben und lasse mich überraschen : Interview mit Paul Maar. In: Julia Benner, Matthias Preis, Sebastian Schmideler und Michael Ritter (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 47-52. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragKlaus Kordon und Julia Benner: Mir ging es nie darum, irgendwas gegeneinander aufzurechnen. Ich habe bei den Recherchen einfach gemerkt, was wirklich war : Interview mit Klaus Kordon. In: Sebastian Schmideler, Michael Ritter, Julia Benner und Matthias Preis (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 53-61. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragJulia Benner und Anja Tuckermann: Die Welt durchleuchten oder das sichtbare Leben bis in die Tiefe verstehen : Interview mit Anja Tuckermann. In: Sebastian Schmideler, Michael Ritter, Julia Benner und Matthias Preis (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 62-72. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMichael Ritter und Karen-Susan Fessel: Natürlich ist das Schreiben in gewisser Weise auch ein sozialer Akt : Interview mit Karen-Susan Fessel. In: Matthias Preis, Julia Benner, Michael Ritter und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 73-81. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSusan Kreller und Marlene Antonia Illies: Die Figuren leuchten kurz als Idee auf, dann versuche ich sie festzuhalten. Wenn sie bleiben entwickele ich sie weiter : Interview mit Susan Kreller. In: Julia Benner, Matthias Preis, Sebastian Schmideler und Michael Ritter (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 82-88. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMatthias Preis und Salah Naoura: Ich jedenfalls brauche kein Ziel, das ich ansteuern kann : Interview mit Salah Naoura. In: Julia Benner, Matthias Preis, Sebastian Schmideler und Michael Ritter (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 89-96. München: kopaed, 2022.Detailseite