Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
43 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelVolker Lilienthal: Journalismus macht Schule - ein Modell für mehr Medienkompetenz? : Ergebnisse einer Begleitforschung bei Schüler*innen, Lehrer*innen und Journalist*innen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 78-84, 2022.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKlaus Maiwald: 'Anforderungen der schulischen Praxis' : Nicht darin aufgehen, aber angehen!. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 4-9, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAdrian Roeske und Katharina Heitmann: Nutzerwünsche an eine alternative Nachrichtenplattform : Co-Creation als Methode partizipativer Sozialforschung. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 161-174. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelStephan Schicker: 'Weil das ist, was die Erörterung ausmacht; man tuts alles abwägen, aber am Ende tut man schon seine Meinung sagen.' : Ein didaktisches Setting zur Förderung der Textbeurteilungskompetenz von Lernenden. In: ide 42 (2018) 2, S. 104-112, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSusanne Lauber: Die Poesie des eigenen Wortes : Poetry Slam als produktionsorientierter Umgang mit Lyrik in der 5. und 6. Schulstufe. In: ide 42 (2018) 2, S. 121-129, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMichael Krelle: Zur Bedeutung von Prozessen und Strategien in der Sprachdidaktik. In: ide 41 (2017) 4, S. 18-25, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelClaudia Rittmann-Pechtl: 'Ganz Ohr und ganz Stimme sein' : Anregungen zur Vermittlung der Kompetenzen 'Zuhören' und 'Sprechen' im Deutschunterricht. In: ide 41 (2017) 4, S. 26-40, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKonstanze Edtstadler: Rechtschreibstrategien beim Verfassen von Texten lehren und lernen. In: ide 41 (2017) 4, S. 41-50, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSonja Vucsina: 'Das offen Sichtliche' : Lesen als Gesamtkonzept. In: ide 41 (2017) 4, S. 70-77, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Strategisches Lesen + strukturiertes Schreiben = nachweislich bessere Lesekompetenz. In: ide 41 (2017) 4, S. 78-85, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelGerda Wobik: Lesen + Schreiben + Lesen + Schreiben + ... in der Praxis : Eine Unterrichtseinheit zu Roland Dahls 'Mann aus dem Süden'. In: ide 41 (2017) 4, S. 86-92, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelGerda Kysela-Schiemer: Media Literacy : Zum Umgang mit Texten und Medien. In: ide 41 (2017) 4, S. 93-100, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAlbert Hoffmann: Mit Emotionalität das Lesen im Klassenzimmer bereichern : 'Onilo.de' versucht einen neuen Ansatz in der Leseerziehung. In: ide 41 (2017) 4, S. 101-108, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelTijana Pajić und Ursula Esterl: Lernen und Lehren im Deutschunterricht : Bibliographische Notizen. In: ide 41 (2017) 4, S. 109-118, 2017.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelSylvia Rotter: Theater für Kinder : Das Beispiel des Wiener Kindertheaters. In: ide 33 (2009) 1, S. 38-46, 2009.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelChristian Schacherreiter: Globale Bildung am Georg von Peuerbach-Gymnasium. In: ide 32 (2008) 4, S. 100-103, 2008.Detailseite
-
2008 | BuchSilke Lahn und Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2008.Detailseite
-
2007 | BuchGudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath: Medienkompetenz für ErzieherInnen : Ein Handbuch für die moderne Medienpraxis in der frühen Bildung. München: kopaed, 2007.Detailseite
-
2001 | BuchHilmar Grundmann: Deutsche Literaturgeschichte für Lehrer. Stuttgart: Heinz, 2001. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; Nr. 394)Detailseite